NL.A-0095 Keller, Augustin (1805-1883), 1827-1905 (Bestand)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:NL.A-0095
Ref. code AP:NL.A-0095
Title:Keller, Augustin (1805-1883)
Creation date(s):1827 - 1905
Level:Bestand

Information on context

Name of the creator / provenance:Keller, Augustin (1805-1883)
Administration history:Augustin Keller (* 10. November 1805 in Sarmenstorf; † 8. Januar 1883 in Lenzburg), Staatsmann, Pädagoge
1822 Eintritt in die Kantonsschule Aarau, 1825 Matura. Schon damals Besuch der Vorlesungen des Aarauer Bürgerlichen Lehrvereins. 1826-30 Studium der Philologie, Pädagogik, Geschichte, Philosophie und Nationalliteratur, zuerst ein Jahr an der Universität München, dann an der Universität Breslau. Prägend für Kellers späteres Wirken wurde der antiklerikale Aufklärungshistoriker Ludwig Wachler. 1831 wählte der Luzerner Kleine Rat Keller als Lehrer an das Luzerner Gymnasium, 1833 ausserdem zum Mitglied der Schuldirektion. 1834 berief ihn der Kleine Rat des Kantons Aargau zum Direktor des kantonalen Lehrerseminars, das Keller bis 1856 leitete. 1835-52 gehörte er dem aargauischen Grossen Rat an (1842 Präsident), 1856-81 dem Regierungsrat. In der eidgenössischen Politik trat er 1841, 1844 sowie 1845 als Tagsatzungsgesandter auf und war von Oktober bis Dezember 1848 Mitglied des ersten Ständerates. 1854-66 gehörte er dem Nationalrat an (1858 Präsident), 1867-81 wiederum dem Ständerat (1871 Präsident) sowie 1854-81 dem Eidgenössischen Schulrat.
Als Mitglied des kath. Kirchenrates des Kantons Aargau 1835-81 und als dessen Präsident ab 1856 beeinflusste er die Kirchenpolitik der Diözesanstände des Bistums Basel wesentlich. Nach der Unfehlbarkeitserklärung des 1. Vatikanums stand er an der Spitze des katholischen Widerstandes gegen Rom in der Schweiz. Er gehörte 1871 zu den Mitbegründern des Schweizer Vereins freisinniger Katholiken und 1874 der Christkatholischen Kirche der Schweiz. 1875-79 präsidierte er deren Synodalrat. Die Idee der Volksaufklärung als Grundlage eines fortschrittlichen Gemeinwesens bestimmte sein Wirken als Schul- und Kirchenpolitiker. Der Aufbau der aargauischen Volksschule war weitgehend sein Werk (Schulgesetz von 1835, Ausbau des aargauischen Lehrerseminars). Kirchenpolitisch verfocht Keller eine radikale Linie des liberalen Katholizismus, am spektakulärsten in seinem Kampf um die Aufhebung der aargauischen Klöster 1841 und gegen die Berufung der Jesuiten in die Schweiz. In der neuen christkatholischen Kirche sah er seine Vorstellungen eines erneuerten Katholizismus und eines schweizerischen Nationalbistums verwirklicht. Sein Ideal der Gleichheit bewog ihn - trotz einiger antijüdischer Vorurteile - zum Einsatz für die Emanzipation der Surbtaler Juden und für soziale Gerechtigkeit, was z.B. in den "Briefen des Gätterlimachers über die neue Verfassung" (1852) zum Ausdruck kommt. 1864 Dr. h.c. der Universität Bern. [Fridolin Kurmann, e-HLS]
Archival history:Der Bestand setzt sich aus verschiedenen Zugängen zusammen, welche zwischen 1908 und 2001 übernommen wurden. 1991 wurden von der Aargauer Kantonsbibliothek sechs Bände ins Staatsarchiv übernommen (Altsignaturen: Ms BN 57; Ms BN 58; Ms BN 59; Ms BN 60).

Information on content and structure

Contains:Biografisches Material, Lebensbilder, Stammbaum, Stammbuch, Bürgerbriefe, Stammbücher aus der Studienzeit, Ernennungsurkunden, Gedenkfeiern 1838 und 1889, Urkunde zur Kellerbüste von 1888, Augustin-Keller-Scheibe von 1910, Briefe von Augustin Keller an seine Frau Josephine Pfeiffer, Briefe von Josephine Keller-Pfeiffer an Verwandte und Freunde, Briefe an Augustin Keller in politischen und beruflichen Angelegenheiten, 2 Briefe von ihm als Präsident des katholischen Kirchenrats des Kantons Aargau, Gedichte, Manuskripte juristischer, schulischer und politischer Natur, Gesetzesentwürfe, Reden, Akten (Originale und Abschriften aus beruflicher und politischer Tätigkeit, Lehrmittel "Deutscher Elementarsprachunterreicht am aargauischen Lehrerseminar", Sammlungsmaterial, u. a. Humoristisches aus dem Seminarleben 1877 (Widmungsexemplar), Varia; Alt-Signatur AKB: Ms BN 57; Ms BN 58; Ms BN 59; Ms BN 60
Appraisal and destruction:Es liegen keine Informationen vor.

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen

Reproduction conditions:© Staatsarchiv Aargau

Information on related materials

Related material:CH-000051-7 DE01: Kantonsschulrat 1803-1852 [-1860]
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://www.ag.ch/staatsarchiv/suche/detail.aspx?ID=1996
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds