|
AG 54 Hunziker, Jakob (1827-1901), 1781-1901 (ca.) (Bestand)
Information on identification |
Ref. code: | AG 54 |
Ref. code AP: | AG 54 |
Title: | Hunziker, Jakob (1827-1901) |
Creation date(s): | 1781 - approx. 1901 |
Level: | Bestand |
|
Information on context |
Name of the creator / provenance: | Hunziker, Jakob (1827-1901) |
Administration history: | Jakob Hunziker (* 27. September 1827 in Kirchleerau; gest. 5. Juni 1901 in Rombach), Kantonsschullehrer, Bauernhausforscher 1848-51 Philologiestudium in München, Bonn und Paris. 1851-59 Privatlehrer in Paris für Deutsch und klassische Sprachen. Mitarbeit bei der Edition altsprachlicher Texte. Ab 1859 Französischlehrer an der Kantonsschule Aarau. Leidenschaftlicher Verfechter der deutschen Sprache und Kultur. Hunziker verfasste das "Aargauer Wörterbuch in der Lautform der Leerauer Mundart" (1877, Nachdruck 1968), "Der Kampf um das Deutschtum in der Schweiz" (1898) sowie mehrere Biografien. Hunzikers Lebenswerk bilden seine volkskundlichen Forschungen zum Schweizerhaus, die 1900-14 in acht Bänden publiziert wurden. 1896 Dr. h.c. der Universität Zürich. Quelle: Karin Marti-Weissenbach, e-HLS |
Archival history: | Der Nachlass Jakob Hunziker setzt sich aus drei Übernahmen zusammen, die ursprünglich in der Aargauer Kantonsbibliothek aufbewahrt wurden. Über die Übernahme des Kernbestandes liegen keine Informationen mehr vor. 1991 erhielt das Staatsarchiv von der Kantonsbibliothek eine in romanischer Sprache verfasste Handschrift aus dem 18. Jh. (Altsignatur Ms BNQ 55, Geschenk von Frau Prof. Hunziker an die Kantonsbibliothek vom 29.08.1901). 1995 wurde von der Kantonsbibliothek ein Brief übernommen, der ebenfalls in den Bestand integriert wurde. Es handelt sich um einen Brief von Rudolf Hunziker (1847-1930), Gehilfe der Kantonsbibliothek Aarau, an Jakob Hunziker betreffend Bücherausleihe, datiert Aarau 09.11.1874.
Hunzikers Fotografien sind im Bestand in Form von Glasplatten und historischen Papierabzügen vorhanden. Aus konservatorischen Gründen wurden in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts von allen 1'092 Glasplatten zusätzlich Gebrauchskopien in Form von Fotopapierabzügen (AG 54.1322) erstellt. Den Gebrauchskopien liegt eine nach Nummern geordnete Liste bei, welche den Aufnahmeort aufführt.
2017 wurden sämtliche Papierdokumente aus Jakobs Hunzikers vielseitiger Forschungstätigkeit erschlossen, inkl. Reiseberichte und weitere Materialien. In einem zweiten Schritt folgte 2019 die Digitalisierung und anschliessend die Erschliessung der Glasplatten. |
|
Information on content and structure |
Contains: | Unterlagen zu Sprach-, Ortsnamen- und Bauernhausforschung, Notizen, Wörterverzeichnisse, Hausgrundrisse, Zeichnungen von Baudetails und Reiseberichte zur Publikation Schweizerhaus. Materialien zur Hausforschung im Ausland (Deutschland, Frankreich, Skandinavien), Korrespondenz, Pläne und Karten, Abschriften und Auszüge historischer Quellen, Vorträge, Statistiken, Manuskripte, Publikationen, Glossar, Sachregister, rätoromanisch verfasste Handschrift aus dem 18. Jh. Der Bestand enthält zudem 1092 Fotoglasplatten mit Abbildungen von Bauernhäusern, Bewohnern und Landschaftsaufnahmen sowie 769 von Hunziker angefertigte Fotopapierabzüge der Fotoglasplatten. |
Appraisal and destruction: | Es liegen keine Informationen vor. Bei der Neuerschliessung wurden nur Dubletten kassiert. |
System of arrangement: | Akten: Die ursprüngliche Ordnung des Bestandes wurde soweit wie möglich beibehalten. Es ist allerdings nicht mehr nachvollziehbar, wie eine erste Ordnung entstanden ist. Zu dieser früheren Ordnung existiert ein fünfseitiges Inhaltsverzeichnis, welches die einzelnen Mappen umschrieb. Basierend auf dieser ersten Ordnung wurden die Materialien bei der Neuerschliessung soweit als möglich den Bänden der Publikation "Das Schweizerhaus" von Jakob Hunziker zugeordnet. Für die Reiseberichte wurde eine eigene Serie gebildet, da sie in vielen Fällen mehrere Regionen berücksichtigen, und deshalb nicht klar einem Band zugeordnet werden konnten. Für die aus der Forschungstätigkeit Hunzikers resultierenden Vorträge, Publikationen, Manuskripte und Unterlagen zur Sprachforschung wurde eine eigene Serie Werk gebildet. Vielfach weisen die Unterlagen kein Datum auf. Daher folgt ihre zeitliche Zuweisung den datierten Reiseberichten. Materialien, welche weder eine Datierung aufweisen noch sich mit einem Reisebericht verknüpfen lassen, wurden in den ungefähren Entstehungszeitraum des Gesamtwerkes "Das Schweizerhaus (1880 - 1900)" verortet, so auch der Glasplattenbestand.
Fotografisches Material: Die historischen Papierabzüge von Hunzikers Fotografien liegen bei den Materialien zur Publikation "Das Schweizerhaus" jeweils in Subdossiers mit der Bezeichnung "Fotografien". Die Papierabzüge sind auf der Rück- und Vorderseite grösstenteils mit der Abbildungsnummer im achtbändigen Werk "Das Schweizerhaus" und dem Aufnahmeort beschriftet. Die Gebrauchskopien, welche in der 2. Hälfte des 20. Jh. in Form von Papierabzügen hergestellt worden sind, wurden bei der Erschliessung summarisch in einem Eintrag verzeichnet und auf diese Weise sichtbar gemacht. Die Glasplatten wurden in der Serie "Sammlung" einzeln verzeichnet. Ortschaften, die im Verzeichnis zu den Gebrauchskopien noch als unbekannt vermerkt waren, konnten zum Teil anhand der Publikation "Das Schweizerhaus", den Findmitteln sowie mit Hilfe der Papierabzüge identifiziert werden. Unklare Ortsangaben wurden mit einem Fragezeichen markiert. Ortschaften, die nicht identifiziert wurden, tragen den Titel " Ort unbekannt". Bei den Signaturen fehlen die Laufnummern AG.723, AG 54.799, AG 54.800 und AG 54.801. Es handelt sich dabei um Lücken bei der Verzeichnung, nicht um fehlende Glasplatten. |
|
Information on related materials |
Related material: | NL.A-0089: Nachlass Rudolf Hunziker |
Publications: | Hunziker, Jakob: Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und geschichtlichen Entwicklung. Aarau 1900-1914 (8 Bde.). Huwyler, Edwin: Schweizerische Hausforschung. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. die Anfänge einer wissenschaftlichen Hausforschung. Jakob Hunziker (1827-1901). In: Jahrbuch des Schweizerischen Freilichtmuseums Ballenberg 1 (1996), 75-81. |
|
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://www.ag.ch/staatsarchiv/suche/detail.aspx?ID=408586 |
|
Social Media |
Share | |
|
|