Förderbeiträge für schonende Bodenbearbeitung
Eine reduzierte Bodenbearbeitung schont den Boden: der Humusgehalt im Oberboden nimmt zu, die Bodenstruktur und die biologische Aktivität werden gefördert und der Boden verfügt über eine bessere Speicherkapazität von pflanzenverfügbarem Wasser.
Ein pflugloses Anbauverfahren schont den Boden und reduziert den Humusabbau, wodurch der Kohlenstoffspeicher im Boden erhalten bleibt. Gleichzeitig werden weniger Fahrten mit landwirtschaftlichen Maschinen benötigt. Dies führt zu einer Reduktion der CO₂-Emissionen. Der Kanton unterstützt diese Bundesmassnahme im beratenden Vollzug.
Fakten zum Projekt
Wirkung | Humusverzehr wird reduziert (Reduktion CO₂-Freisetzung) |
---|---|
Gesamtkosten | Fr. 150.- bis 250.- pro Hektare |
Anteil Kanton | keine Beteiligung |
Stand | laufende Massnahme |
Projektdauer | Daueraufgabe |
Kontaktperson | Josef Burri(öffnet in einem neuen Fenster) |
Zuordnung Handlungsfeld | |
Links | Beitrag für die schonende Bodenbearbeitung(öffnet in einem neuen Fenster) |