Titel | Nikolaus erweckt Schüler |
---|---|
Beschreibung | Im mittleren Feld unten ist Herzog Rudolf von Lothringen, Enkel von Albrecht von Habsburg, zu erkennen. Ihm zur Seite dürften seine Eltern, Herzog Friedrich IV. von Lothringen und Elisabeth, die 1352 in der Königsfelder Gruft bestattet wurde, dargestellt gewesen sein. |
Bildnachweis / Copyright | © Museum Aargau |
Herunterladen |
Bild 1200x1200 Pixel (JPG, 417 KB) Bild 550x400 Pixel (JPG, 134 KB) |
Glasfenster
Die Königsfelder Glasfenster sind Zeugnis der herausragenden Stellung der aufstrebenden Habsburger im 14. Jahrhundert. Die zwischen 1320 und 1360 entstandenen Glasmalereien stellen den höchsten Grad an handwerklichem Können im Spätmittelalter dar und bilden die Glaubenswelt ihrer Zeit ab.
Am Tatort des Mords an König Albrecht I. entstand ein Erinnerungsort der Habsburger Familie. Die Glasfenster in der Klosterkirche Königsfelden stellen den höchsten Grad an handwerklichem Können der Zeit dar und trugen zum Ruhm der gesamten Klosteranlage bei. Die zwischen 1320 und 1360 entstandenen Fenster gehören zu den herausragenden Werken der europäischen Glasmalerei im Spätmittelalter.
Der Fensterzyklus
Stifter der Chorfenster waren die Angehörigen des ermordeten Königs Albrecht I., zum Beispiel seine Frau Elisabeth, seine Tochter Agnes oder seine Söhne. Ihre Bildnisse sind in einigen Fenstern zu finden.
Trotz einiger Zerstörungen auf der Südseite des Chors ist keines der Fenster vollständig verloren gegangen. Somit verfügt die Klosterkirche Königsfelden über ein fast geschlossenes Bildprogramm.
Die Chorfenster
Das Bildprogramm im Chor ist jeweils paarweise gegliedert, und zwar gegenüberliegend. Auf der Nordseite (links) finden sich die Fenster mit Darstellungen aus dem Leben der heiligen Anna und anschliessend des heiligen Franziskus, Ordensgründer der Franziskaner. Diese korrespondieren mit den Figuren auf der Südseite (rechts): die heilige Klara, Ordensgründerin der Klarissen, und daneben der heilige Nikolaus.
Danach folgen gegenüberliegende Aposteldarstellungen. Die Franziskaner orientierten sich stark an den Aposteln als direkte Zeugen des Leben Jesu.
Anschliessend folgt das Fensterpaar mit Darstellungen Paulus’ und Marias sowie Johannes des Täufers und der heiligen Katharina.
Das Programm mit mannigfachen, teils gemeinsamen Beziehungen von Stifterfamilie und Orden wurde wohl von Ordenstheologen und habsburgischen Hofgelehrten zusammengestellt.
Der Chorschluss
Im Zentrum des Chors und als Höhepunkt ist die Passion Christi, die Kreuzigung, dargestellt. Links davon wird die Kindheit Jesu bis zur Taufe durch Johannes behandelt. Rechts von der Passion finden sich Auferstehung und Pfingstwunder.
Bilderprogramm: Alle Fenster im Überblick (PDF, 14 Seiten, 1,7 MB)
Erhaltung und Restaurierung
Unter der wechselvollen Geschichte von Kirche und Kloster haben auch die Glasmalereien gelitten. Durch verschiedene Um- und Einbauten im Langhaus wurde ein grosser Teil der dortigen Fenster zerstört, wo ausgewählte Vertreter des Hauses Habsburg dargestellt waren.
Die Zerstörung machte auch vor den Glasfenstern im Chor nicht halt. Diese wurden jedoch entweder zeitgemäss erneuert oder durch andere Scheiben ersetzt.
Eine durchgreifende Erneuerung der Fenster nahm Glasmaler Richard Nüscheler zwischen 1896 und 1900 vor. Soweit möglich, rekonstruierte er die Fenster nach der ursprünglichen Konzeption.
Die umfassende Restaurierung und Konservierung der Chorfenster in den Jahren 1988 bis 2002 respektierte diese Rekonstruktion mit wenigen Ausnahmen.