Rolle Gemeinden
Gemeinden und Städte können die Elektromobilität mithilfe von Aktivitäten in vier Bereichen unterstützen und fördern: Planung, Vorbildfunktion übernehmen, Infrastruktur & Dienstleistungen aufbauen sowie Information & Beratung anbieten.
Gemeinden und Städte können die Elektromobilität mithilfe von Aktivitäten in vier Bereichen unterstützen und fördern: Planung, Vorbildfunktion übernehmen, Infrastruktur & Dienstleistungen aufbauen sowie Information & Beratung anbieten. Die vorgeschlagenen Massnahmen und Beispiele sollen als Inspiration dienen. Gemeinden und Städte können jede Massnahme umsetzen oder aber dort ansetzen, wo sie den meisten Handlungsbedarf sehen.
Planung
Gemeinden und Städte sollten prüfen, wie sie eine positive Einstellung zur Elektromobilität entwickeln und sich klar dafür positionieren können. Sie sollten identifizieren, wo der grösste Handlungsbedarf beim Thema Elektromobilität in ihrer Gemeinde liegt und in welchen Bereichen sie am meisten bewirken können. Eine Integration der Elektromobilität in die bestehende Energie-, Klima- und Verkehrspolitik ist dabei entscheidend.
Vorbildfunktion
Gemeinden und Städte haben eine Vorbildfunktion: durch eigenes vorbildliches Handeln bei der Umstellung ihrer kommunalen Fahrzeugflotten können sie eine Führungsrolle einnehmen. Damit zeigen sie nicht nur ihr Engagement für die Elektromobilität, sondern fördern auch das Bewusstsein und die Akzeptanz in der Bevölkerung.
Infrastruktur und Dienstleistungen
Die Einschätzung, wie viele Elektrofahrzeuge in Zukunft in der Gemeinde oder Stadt unterwegs sein werden und welchen Strombedarf diese haben, ist grundlegend für die Planung der Ladeinfrastruktur. Es müssen Entscheidungen für passende Ladestandorte getroffen werden – ob zu Hause, am Arbeitsplatz, an öffentlichen Ladestationen oder Schnellladestationen. Gemeinden und Städte spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur und bei der Förderung von E-Carsharing-Angeboten. Sie können auch Einfluss auf private Bauvorhaben nehmen, um die notwendige Infrastruktur für Elektromobilität zu gewährleisten.
Information und Beratung
Durch gezielte Informations- und Sensibilisierungskampagnen können Gemeinden und Städte die Bevölkerung über Elektromobilität aufklären und beraten.
EnergieReporter

Energiespiegel
Der Energiespiel dient Gemeinden und Regionen als Grundlage, um ihren Energiebedarf analysieren und ihre Energieversorgung und deren zukünftige Entwicklung koordinieren zu können. Der Energiespiegel enthält aktuelle Beispiele, wie Gemeinden und Regionen Projekte zur Energieplanung umgesetzt haben und gibt Aufschluss darüber, wie das Thema Elektromobilität und alternative Antriebe sich in den Gemeinden im Aargau entwickelt.
Mehr erfahren: Energieplanung