E-Mobilität

Elektromobilität gewinnt im Kanton Aargau zunehmend an Bedeutung und trägt massgeblich zur Förderung nachhaltiger Verkehrslösungen bei und kann dabei helfen, die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Elektromobilität gewinnt im Kanton Aargau zunehmend an Bedeutung und trägt massgeblich zur Förderung nachhaltiger Verkehrslösungen sowie zur Reduktion der CO2-Emissionen bei. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zeigen, dass immer mehr Aargauerinnen und Aargauer auf umweltfreundlichere Alternativen setzen. Neben elektrischen Antriebssystemen fördert der Kanton auch andere Technologien wie die Wasserstoff-Brennstoffzellen und Biogas. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Wasserstofftankstellen wird vorangetrieben, um umweltfreundliche Antriebe zu unterstützen. Zudem setzt der Kanton auf alternative Antriebssysteme im öffentlichen Verkehr und fördert Carsharing sowie Park + Ride-Angebote.
Vorteile der Elektromobilität
Der Verkehrssektor spielt eine kritische Rolle bei der Erreichung der Klimaziele, insbesondere wenn es um das Erreichen der Netto-Null-Emissionen geht. Der Verkehrssektor ist für 40 Prozent aller CO2-Emissionen in der Schweiz verantwortlich. Innerhalb dieses Sektors verursachen Personenwagen allein 72 Prozent der CO2-Emissionen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer Transformation hin zu nachhaltigeren Verkehrsformen.
Elektrofahrzeuge (EVs) spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind heute bereits die Antriebsart mit der besten Klimabilanz und bieten das Potenzial, ihre Umweltauswirkungen in Zukunft weiter zu reduzieren. Im Vergleich zu traditionellen Verbrennungsmotoren können Elektrofahrzeuge, sofern sie mit grünem Strom betrieben werden, im Betrieb CO2-frei sein und weisen die höchste Energieeffizienz auf. Dies gilt sowohl für die direkte Nutzung (Tank-to-Wheel) als auch unter Berücksichtigung der gesamten Energiebereitstellungskette (Well-to-Wheel).
Sind Elektroautos umweltfreundlicher als Verbrenner?
Der Umstieg auf Elektromobilität könnte signifikante Vorteile mit sich bringen, darunter eine erhebliche Reduzierung des Energieverbrauchs, eine Verringerung des Anteils fossiler Energieträger und damit einhergehend eine Reduktion der CO2-Emissionen und anderer Luftschadstoffe wie NOx und Feinstaub. Für eine effektive Reduktion der Umweltauswirkungen ist es allerdings entscheidend, dass Elektrofahrzeuge mit erneuerbarer Energie betrieben werden, um die ökologischen Vorteile gegenüber eines fossil-betriebenen Fahrzeugs schnellstmöglich zu erreichen.
Auch Elektrofahrzeuge belasten die Umwelt. Jede Fahrt sollte daher wohl überlegt sein und die Nutzung des öffentlichen Verkehrs oder des Velos sollte als umweltfreundliche Alternative idealerweise in den Fokus rücken. Der ÖV und der Fuss- und Veloverkehr sind umweltverträglicher und vor allem auch flächeneffizient in dem Sinne, da sie pro Person so wenig Fläche wie möglich erfordern. Entscheiden ist, dass baldmöglichst jedes Auto elektrisch ist. Stand heute fahren aber noch mehr als 96 Prozent der Personenwagen mit fossilen Antrieben.
Was spricht für ein Elektroauto?
Trotz der positiven Aspekte sind mit Elektrofahrzeugen auch Herausforderungen verbunden. Die Batterieproduktion ist energieintensiv und die notwendige Energie stammt bisher nur selten aus erneuerbaren Quellen. Erst nach mehreren zehntausend Kilometern Fahrt erreicht ein Elektroauto - je nach Autotyp – eine bessere CO2-Bilanz als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Fortschritte in der Batterietechnologie, die den Einsatz kritischer Rohstoffe wie Kobalt erheblich verringern, sowie der zunehmende Einsatz von grünem Strom werden den 'Treibhausgasrucksack' der Batterieproduktion künftig deutlich reduzieren.
Am Ende ihres Lebenszyklus sind Elektrofahrzeuge und insbesondere ihre Batterien wertvolle Ressourcen für Recyclingprozesse, die zur Produktion von Neubatterien beitragen. Dies unterstreicht die Bedeutung einer effektiven Kreislaufwirtschaft.
Es gilt, umweltbezogene und technologische Herausforderungen zu überwinden. Dennoch ist die Umstellung auf Elektromobilität ein entscheidender Schritt, um die Klimaziele zu erreichen. Mit der fortschreitenden Entwicklung und Adaption von Elektrofahrzeugen, begleitet von einem Ausbau der erneuerbaren Energien, kann der Verkehrssektor einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität leisten.
Wie schnell schreitet die Elektrifizierung der Personenwagen in der Schweiz und im Aargau voran?
Unter dem folgenden Link (öffnet in einem neuen Fenster)des Bundesamtes für Energie BFE kann die Entwicklung der neuzugelassenen Fahrzeuge mit alternativem Antrieb verfolgt werden. Sowohl schweizweit als auch auf Ebene der Kantone. Die Grafiken geben Aufschluss zu kantonalen Kennzahlen, Neuzulassungen und zu den durchschnittlichen CO2-Emissionen. Die Grafiken enthalten auch schweizweite Kennzahlen zu Neuzulassungen sowie zu den populärsten Modellen bei Elektroautos sowie Plug-in Hybriden.

Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Schweiz wird stetig ausgebaut. Um diese Entwicklung zu dokumentieren, werden die Echtzeit-Daten von ich-tanke-strom.ch regelmässig ausgewertet und Kennzahlen zur Ladeinfrastruktur abgeleitet. Die Kennzahlen werden für die ganze Schweiz sowie für die einzelnen Kantone erhoben.
ich-tanke-strom.ch – Ist die Ladestation gerade frei?
Die Seite ich-tanke-strom.ch(öffnet in einem neuen Fenster) zeigt auf einer Karte, wie die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in der Schweiz ausgebaut ist und informiert in Echtzeit über verfügbare öffentliche Ladestationen.
Hilfestellungen und Tipps zum Thema E-Mobilität
Hier finden Sie Informationen, Hilfestellung, Merkblätter und Grundlagenwissen sowie Tipps zum Thema alternative Antriebssysteme, E-Mobilität und Ladeinfrastruktur.