Hauptmenü

E-Mobilität

Vorbildfunktion Kanton

Elektrische Strassenwisch-Maschine
Kanton Aargau

Der Kanton Aargau verfolgt eine Strategie zur Förderung nachhaltiger Mobilität und Energieeffizienz und hat sich für das Handlungsfeld Mobilität hohe Ziele gesteckt und fundierte Massnahmen definiert.

Der Kanton Aargau verfolgt eine umfassende Strategie zur Förderung nachhaltiger Mobilität und Energieeffizienz. Ein zentrales Element ist die Raumplanung, die energieeffiziente Siedlungsstrukturen schafft, um die Energieeffizienz zu erhöhen und nachhaltige Mobilität zu ermöglichen. Gemeinden, Unternehmen und Bauherren erhalten dabei aktive Unterstützung bei der Umsetzung von Mobilitätsmanagement-Massnahmen durch die Plattform "aargaumobil".

Ein weiteres Ziel ist die Förderung neuer Antriebssysteme, wobei effiziente Technologien unterstützt werden, um ihre Akzeptanz auf dem Markt zu erhöhen. Zur Reduktion der CO2-Emissionen setzt der Kanton auf den Einsatz effizienter und nachhaltiger Fahrzeuge. Zusätzlich wird angestrebt, den spezifischen Treibstoffverbrauch der Fahrzeuge kontinuierlich zu senken.

Der Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Wasserstofftankstellen wird ebenfalls vorangetrieben, um die Nutzung umweltfreundlicher Antriebe zu erleichtern. Im öffentlichen Verkehr wird die Förderung alternativer Antriebssysteme bei Bussen und die Erweiterung des Verkehrsangebots unterstützt. Der kombinierte Verkehr und Carsharing-Angebote, einschliesslich Park + Ride, werden durch den Kanton gefördert, um eine vielseitige und nachhaltige Mobilität zu gewährleisten.

E-Mobility Projekte

Der Kanton Aargau setzt bereits erfolgreich E-Mobility-Projekte um. Diese Initiativen fördern die Nutzung von Elektrofahrzeugen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur, um die nachhaltige Mobilität im Kanton zu stärken.

Ladestationen für Mitarbeitende und Externe

Die Einrichtung von Ladestationen an öffentlichen Gebäuden, Parkplätzen und Arbeitsplätzen, nicht nur für die Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung, sondern auch die Bevölkerung, fördert den Ausbau Elektromobilität und dient als sichtbares Zeichen des Kantons, sich für den Ausbau einzusetzen.

Elektrifizierung von Mobility-Standorten

Partnerschaft mit Carsharing-Diensten wie Mobility, um deren Standorte im Kanton mit Elektrofahrzeugen und entsprechenden Ladestationen auszustatten kann den Einsatz von Elektroautos beim Carsharing fördern und die Sichtbarkeit von Elektrofahrzeugen in der Öffentlichkeit erhöhen.

Elektrisches Car-Sharing Swiss E-Car

Swiss E-Car richtet sich an Personen und Personengruppen, die kein Auto besitzen und dennoch bei mobil sein wollen. Die Schweizer Plattform E-Car bietet für Menschen in ihrer jeweiligen Region und in der ganzen Schweiz Autos an, die flexibel und je nach Bedürfnis, gemietet werden können.

Der Anbieter bietet günstige und transparente Preise sowie eine automatische Abrechnung. Im Preis inbegriffen sind Versicherungskosten, Werkstattkosten, Wartung, die Schweizer Maut und eine Grundreinigung. Swiss E-Ca richtet sich an private Nutzer, Betreiber von Miniflotten, KMU-Flotten und Wohnüberbauungen.

Die Nutzung von Swiss E-Car ist ganz einfach: Interessierte laden sich einfach die App herunter. Die App zeigt freie Fahrzeuge in der Nähe an, die direkt reserviert werden können. Mit der App erhält die Mieterin oder der Mieter eines Wagens Zugang zum Fahrzeug.

Mit dem Online-Buchungskalender sind sowohl spontane Fahrten als auch langfristig geplante Reservierungen möglich. Mieterinnen oder Mieter eines Autos zahlen nur für die tatsächlich gefahrene Zeit. Nach Beendigung der Fahrt wird der Betrag, basierend auf der Nutzungsdauer, direkt von der Kreditkarte abgebucht. LINK zu Swiss E-Car

Swiss E-Car ist auch umweltfreundlich: Im Durchschnitt spart ein E-Carsharing-Nutzer 300 kg CO2. Die Fahrzeuge fahren zu 100 Prozent mit Naturstrom.

Pilotprojekt bidirektionale Ladestationen "V2X Suisse"

Unterstützung oder Durchführung eines Pilotprojekts für bidirektionale Ladestationen (Vehicle-to-Everything, V2X), die nicht nur das Aufladen von Elektroautos ermöglichen, sondern auch die eingespeicherte Energie zurück ins Stromnetz speisen können. Dies kann die Netzstabilität verbessern und erneuerbare Energien effektiver nutzen.

Kantonseigene und kommunale Fahrzeuge zunehmend elektrisch

Der Strassenunterhalt von Kantonsstrassen setzt seit September 2024 eine elektrische Wischmaschine ein, um die rund 8'000'000 m² Kantonsstrassenflächen zu reinigen. Mit einer Batteriekapazität von rund 450 kWh kann die Maschine einen ganzen Tageseinsatz ohne Zwischenladung absolvieren. Neben dem elektrischen Fahrzeugantrieb werden auch die Nebenaggregate elektrisch betrieben, was sie zu Ersten ihrer Art in der Schweiz macht. Die elektrischen Antriebe garantieren zum einen leisen Betrieb und zum anderen eine umweltfreundliche Strassenreinigung ohne lokale Emissionen.

Ladestation Buchenhof

Die E-Mobilität macht auch an Verwaltungs-Standorten im Aargau nicht halt. Die Carsharing-Flotte des Verwaltungs-Standorts Buchenhof in Aarau ist Ende 2022 mit einer Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge ausgestattet worden.

Elektrofahrzeuge haben das Potenzial, Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch, Luftverschmutzung und Lärmbelastungen zu reduzieren. Dadurch tragen sie zur Erreichung der Energie-, Umwelt- und Klimaziele von Bund und Kantonen bei, insbesondere wenn die Energie aus erneuerbaren Quellen stammt. In Kombination mit erneuerbarer Energie und dem Carsharing-Konzept sind sie ausserdem ein bedeutendes Mittel, um die Mitarbeitenden und die Bevölkerung des Kantons Aargau für nachhaltige, klimafreundliche und zukunftsfähige Mobilität zu sensibilisieren.