Detailberatungen
Detailberatungen ermöglichen eine umfassende Analyse der energetischen Gegebenheiten. Dabei wird die aktuelle Situation präzise erfasst, Massnahmen werden entwickelt und sowohl Kosten als auch mögliche Fördermittel aufgezeigt. Die Beratung erfolgt vor Ort.
Genaue Informationen zu den Beratungsangeboten und deren Bedingungen finden Sie hier:
Beratungsbroschüre inkl. spezifische Förderbedingungen (PDF, 12 Seiten, 1,6 MB)
GEAK Plus
Mit dem GEAK Plus erhalten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer eine Analyse des energetischen Zustands und der Effizienz ihres Gebäudes. Die Liegenschaft wird mittels Energieetikette in die Klassen A (sehr effizient) bis G (wenig effizient) eingestuft. In einem Beratungsbericht werden anhand von bis zu fünf Varianten konkrete Massnahmen aufgezeigt, mit denen das Gebäude energetisch optimiert und modernisiert werden kann. Zudem wird aufgezeigt, welche Wirkung die einzelnen Massnahmen haben, welche Kosten damit verbunden sind und in welcher Höhe Fördergelder beantragt werden können. Folgende Punkte enhält eine GEAK Plus Beratung:
- Objektbegehung und neutrale persönliche Beratung
- Analyse des Ist-Zustands (Ausstellung einer Energieetikette)
- Berichterstellung mit mehreren Modernisierungsvarianten
- Aufzeigen der möglichen Energieeffizienzsteigerung und dem potenziellen Einsparpotenzial
- Investitionskostenschätzung und mögliche Fördergelder
- Vorschläge für weiteres Vorgehen
- Persönliche Präsentation und Erklärung des Beratungsberichtes
Detailberatung Industrie, Gewerbe, Dienstleistung
Die Beratung für Industrie, Gewerbe und Dienstleistung soll die Steigerung von Energieeffizienzpotenzialen in den Bereichen Betrieb, Unterhalt sowie Prozesse und Produktion ermitteln. Es werden einfache Massnahmen und weitere Planungsschritte aufgezeigt. Die Beratung erfolgt in der Regel vor Ort. Bei dieser Beratung handelt es sich nicht um eine Gebäudeanalyse. Für das Gebäude empfehlen wir den GEAK Plus, welcher ebenfalls gefördert wird. Folgende Punkte kann eine Detailberatung Industrie, Gewerbe, Dienstleistung beinhalten:
- Analyse und Entwicklung von Konzepten zur Rückgewinnung und effizienten Nutzung von Abwärme.
- Optimierung der Bereitstellung und Nutzung von Prozesswärme und -kälte für maximale Effizienz und Ressourcenschonung.
- Identifikation von Einsparpotenzialen in Druckluftsystemen, z. B. durch Leckageortung und Anpassung der Druckluftversorgung an den Bedarf.
- Beratung zur energieeffizienten Auswahl, Steuerung und Nutzung von Elektromotoren und Antriebssystemen.
- Analyse der bestehenden Gebäudetechnik und Entwicklung von Massnahmen zur Effizienzsteigerung im laufenden Betrieb.
- Prüfung des Einsatzes von erneuerbaren Energien.
Detailberatung Landwirtschaft
Die Beratung zeigt, wie der direkte Energieeinsatz in einem landwirtschaftlichen Betrieb optimiert, die Effizienz der eingesetzten Energie gesteigert und die Energiekosten gesenkt werden können. Die Beratung beschränkt sich auf die Innenwirtschaft und die landwirtschaftlichen Gebäude. Für die Wohngebäude empfiehlt sich der GEAK Plus, welcher ebenfalls gefördert wird. Die Landwirtin bzw. der Landwirt stellt der Energiefachperson vorab den Betriebsspiegel und die Verbrauchsdaten zur Verfügung. Mit dem kostenlosen Potentialcheck(öffnet in einem neuen Fenster) können Sie vorgängig Ihr ungefähres Energiesparpotential ermitteln. Folgende Punkte kann eine Detailberatung Landwirtschaft beinhalten:
- Analyse des Energieverbrauchs
- Effizienzsteigerungspotenzial pro Betriebszweig (Rindviehstall, Schweinestall, Geflügelstall)
- Massnahmenkatalog mit Hinweisen zur Wirtschaftlichkeit
- Potenzial Nutzung Solarstrom und weiterer erneuerbarer Energien
- Hinweise zu Förderungen