Grobberatungen
Grobberatungen unterstützen Sie bei themenspezifischen Fragen und Unklarheiten. Die Beratung findet in der Regel vor Ort statt. Grobberatungen lassen sich flexibel mit weiterführenden Angeboten wie dem GEAK Plus, der Planungsberatung oder der Realisierungsbegleitung kombinieren.
Genaue Informationen zu den Beratungsangeboten und deren Bedingungen finden Sie hier:
Beratungsbroschüre inkl. spezifische Förderbedingungen (PDF, 12 Seiten, 1,6 MB)
Allgemeine Förderbedingungen (PDF, 3 Seiten, 55 KB)
Wichtig: Alle Grobberatungen können auch auf schützenswerte Gebäude und KMU zugeschnitten werden.
Grobberatung Gebäudehülle
Bei der Grobberatung Gebäudehülle werden Ihre individuellen Fragen zur
energetischen Optimierung der Gebäudehülle besprochen und beantwortet. Folgende Themen können Inhalt einer Grobberatung Gebäudehülle sein:
- Dämmung Dach, Fassade, Kellerdecke
- Fensterersatz
- Wärmebrücken
Grobberatung Heizung (Impulsberatung)
Die Impulsberatung «erneuerbarheizen» ist ein Angebot von EnergieSchweiz. Die Beratung wird vom Bund zu 100 Prozent gefördert, sofern die Heizung älter als zehn
Jahre ist. In diesem Fall ist die Beratung für den Kunden kostenlos. Ansonsten gelten dieselben Beiträge wie bei der Grobberatung Gebäudehülle. Die Impulsberatung
kann mit einer Grobberatung Gebäudehülle kombiniert werden, sofern die Beratung durch eine Beraterin oder einen Berater der energieberatungAARGAU durchgeführt wird. Folgende Themen können Inhalt einer Grobberatung Heizung (Impulsberatung) sein:
- Einsatz erneuerbarer Energien
- Mögliche Heizsysteme
- Raumkomfort
Grobberatung Eigenstrom
Bei der Grobberatung Eigenstrom werden Ihre individuellen Fragen zu
Themen rund um Photovoltaik, Eigenverbrauchsoptimierung, E-Mobilität und Stromverbrauch besprochen und beantwortet. Folgende Themen können Inhalt einer Grobberatung Eigenstrom sein:
- Photovoltaikanlage (energetisches Potenzial,
Eckwerte der Wirtschaftlichkeit, Einbindung
in die elektrische Hausinstallation…) - Eigenverbrauchsoptimierung (Gebäudetechnik,
Gebäudesteuerung, Elektrogeräte,
Speicherung, Zusammenschluss des Eigenverbrauchs…) - E-Mobilität (Ladeinfrastruktur, Lademanagement…)
- Stromverbrauch
Grobberatung Stockwerkeigentümergmeinschaft
Durch die Grobberatung Stockwerkeigentümergmeinschaft soll die Modernisierung von Haustechnik und Gebäudehülle sorgfältig geplant und innerhalb der Gemeinschaft abgestimmt werden. Das Ziel ist, langfristige Entscheidungen zu treffen, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll sind. Die neutrale Beratung bietet dabei Unterstützung, indem sie technische und finanzielle Optionen verständlich aufbereitet, den Austausch zwischen den Eigentümerinnnen oder den Eigentümern fördert und eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht. So können Massnahmen realisiert werden, die den
Werterhalt und die Nachhaltigkeit des Gebäudes sichern. Folgende Punkte können Inhalt einer Grobberatung Stockwerkeigentümergemeinschaft sein:
- Bedürfnisabklärung
- Vor-Ort-Begehung mit der Verwalterin oder dem Verwalter und / oder der Vertreterin oder dem Vertreter der Eigentümergemeinschaft
- Vorgehensempfehlung
- Erstellung eines Kurzberichts / einer Präsentation zu Massnahmen an der Gebäudehülle oder Haustechnik
- Teilnahme an der Ausschusssitzung und / oder Eigentümerversammlung
- Nach Wunsch wird für die Ausschusssitzung / Eigentümerversammlung eine unabhängige und neutrale Moderation zur Verfügung gestellt. Die Kosten für eine Moderation im Umfang von drei Stunden werden durch den Kanton übernommen.