Umsetzungsbegleitung
Sie planen ein Bauprojekt und möchten es energetisch optimieren? Unsere Fachberatung unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung. Nutzen Sie unser Know-how für eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Bauweise! Zudem unterstützt der Kanton Aargau Machbarkeitsstudien für erneuerbare Energien und innovative Versorgungslösungen finanziell.
Genaue Informationen zu den Beratungsangeboten und deren Bedingungen finden Sie hier:
Beratungsbroschüre inkl. spezifische Förderbedingungen (PDF, 12 Seiten, 1,6 MB)
Planungsberatung
Bevor ein geplantes Projekt in die Detailplanung oder Umsetzung geht, hat die Bauherrschaft die Möglichkeit, das mit den Planenden erarbeitete Vorhaben von einer Energiefachperson prüfen zu lassen. Dabei werden energetische Optimierungen sowie ein effizienter und umweltschonender Energieeinsatz betrachtet. Die Beratung findet in der Regel im Büro der Energiefachperson statt. Die Planungsberatung kann folgende Punkte beinhalten:
Überprüfung des konkreten Vorhabens in Bezug auf :
- Gebäudehülle (Dämmperimeter/Dämmkonzept, Wärmebrücken, sommerlicher Wärmeschutz)
- Haustechnik (Einsatz erneuerbarer Energien, Heizsysteme, elektrische Verbraucher, Raumkomfort/Lufterneuerung, Eigenstromproduktion/Eigenverbrauchsoptimierung)
Realisierungsbegleitung
Die Realisierungsbegleitung sorgt dafür, dass die geplanten Massnahmen erfolgreich umgesetzt werden, damit das Gebäude die angestrebten, reduzierten Energieflüsse effizient einhält und sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen Erwartungen erfüllt werden. Sie stellt sicher, dass die in der Planungsphase definierten Ziele erreicht werden. Durch unabhängige
Baukontrollen wird die Ausführungsqualität gesteigert, während gleichzeitig eine fachtechnische Unterstützung der Bauherrschaft im Bereich der Energieeffizienz über die gesamte Bauphase gewährleistet wird. Die Realisierungsbegleitung kann folgendes beinhalten:
- Ausführungskontrolle der Wärmedämmung (Schichtaufbau, Wärmebrücken, Anschlüsse) bei der Gebäudehülle und Leistungen
- Ausführungskontrolle der Umsetzung des Feuchteschutzes
- Kontrolle der Einregulierung und Inbetriebnahme der Haustechnik
- Einhaltung der Bedingungen für laufende Fördergesuche
- Unterstützung bei der Abnahme oder Kontrollen
Machbarkeitsstudie
Es werden Machbarkeitsstudien für grosse Produktionsanlagen im Bereich erneuerbarer Energien, Potenzialanalysen für Abwasserwärmenutzung, Nutzung von Biomasse sowie für die Erstellung von Nah- und Fernwärmenetzen finanziell
unterstützt. Der Schwerpunkt der Machbarkeitsstudie muss auf der Nutzung erneuerbarer Energien liegen. Darin wird die technische Umsetzbarkeit unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Aspekten aufgezeigt. Reine Planungsaufgaben und Variantenstudien für den Wärmeerzeugungsersatz gelten nicht als Machbarkeitsstudie.