Werkzeugkasten 4
Die Lösungsfeld-Matrix bildet das zentrale Arbeitsinstrument des Werkzeugkastens 4. Zum besseren Verständnis ihrer konkreten Anwendung wurde ein fiktives Anwendungsbeispiel erarbeitet. Eng verbunden mit der Lösungsfeld-Matrix ist eine nach den gebietsspezifischen Regelungsansätzen geordnete Sammlung von Praxisbeispielen.
Lösungsfeld-Matrix
Abschätzung Innenentwicklungsbeitrag
Die Abschätzung des Innenentwicklungsbeitrags der gewählten Planungsmassnahmen ist ein zentrales Element der Berichterstattung nach Art. 47 Raumplanungsverordnung (RPV). Ein Beispiel dafür liefert der Werkzeugkasten 4d.
Arbeitshilfe Gestaltungspläne
Gestaltungspläne sind ein wichtiges Planungsinstrument der hochwertigen Siedlungsentwicklung nach Innen. Wie die Erarbeitung idealerweise aufgegleist wird, zeigt der Werkzeugkasten 4e.
- Erklärvideos Interessenabwägung(öffnet in einem neuen Fenster)
- Vorbildfunktion: Selbstbindung des Gemeinwesens in Energiefragen(öffnet in einem neuen Fenster)
- Kontaktaufnahme mit Grundeigentümern: Grundeigentümeransprache(öffnet in einem neuen Fenster)
- Verträge: Städtebauliche Verträge(öffnet in einem neuen Fenster)
- Planungs- und Bauaufträge – Entscheidgrundlage für die Vergabe(öffnet in einem neuen Fenster)
- Qualitätsfördernde Verfahren (Studien): Wegleitung zu den sia-Ordnungen 142 und 143(öffnet in einem neuen Fenster)
- Arbeitslandschaften - Best-Practice-Beispiele (PDF, 110 Seiten, 11,4 MB)
- Arbeitslandschaften von morgen (PDF, 72 Seiten, 16,4 MB)
- Arbeitslandschaften – Schlussbericht (PDF, 58 Seiten, 6,5 MB)
- Generelle Aufzonung: Mehrnutzen durch Mehrleistung(öffnet in einem neuen Fenster)
- Städtebaulicher Rahmen-Gestaltungsplan: Münchner Staffelbauordnung 1(öffnet in einem neuen Fenster)
- Städtebaulicher Rahmen-Gestaltungsplan: Münchner Staffelbauordnung 2(öffnet in einem neuen Fenster)