Bauprojekte an Gewässern
Der Hochwasserschutz hat gemäss Bundesgesetzen in erster Linie durch Unterhaltsmassnahmen an den Gewässern und raumplanerische Massnahmen zu erfolgen. Allerdings sind durch die intensive bauliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte an vielen Orten Schutzdefizite entstanden, die sich nicht allein durch Raumplanungs- und Unterhaltsmassnahmen beheben lassen. In solchen Fällen müssen wasserbauliche Massnahmen ergriffen werden, um die Schutzdefizite zu beheben.

Übersicht Projekte Hochwasserschutz
Zur Zeit sind im Kanton Aargau verschiedene Hochwasserschutzprojekte in Planung oder im Bau. Nachstehend können Sie einen Übersichtsplan der grösseren Projekte im Kanton Aargau herunterladen:
Übersicht Hochwasserschutzprojekte im Kanton Aargau (PDF, 1 Seite, 551 KB)
Welchen Beitrag die Gemeinden an die Hochwasserschutzprojekte leisten, können Sie dem folgenden Dokument entnehmen:
Gewässerbeauftragte Gemeinden

Abkürzungsverzeichnis und Kontaktangaben für das Excel-File Gebietszuständigkeiten Gesamttabelle ALG (XLS, 88 KB):
- WB-U = Gewässerunterhalt
- WB = Hochwasserschutz und Wasserbau
- db = Daniel Bosson, daniel.bosson@ag.ch , Tel. direkt 062 835 50 70 / 079 689 96 46
- SH = Sebastian Hackl, sebastian.hackl@ag.ch , Tel. direkt 062 835 34 70 / 079 771 84 67
- sk = Silvan Kaufmann, silvan.kaufmann@ag.ch , Tel. direkt 062 835 34 73 / 079 720 47 18
- AN = Norina Andrea, norina.andres@ag.ch , Tel. direkt 062 835 34 72 / 079 282 29 86
- RB = René Binkert, rene.binkert@ag.ch , Tel. direkt 062 835 34 75 / 079 734 84 50
- Nu = Hanspeter Nussbaum, hans-peter.nussbaum@ag.ch , Tel. direkt 062 835 37 46 / 079 667 25 66
- RL = Raphael Leder, raphael.leder@ag.ch , Tel. direkt 062 835 34 77 / 079 713 45 50
Wer ist in Ihrer Gemeinde für die Gewässer zuständig? Auf der folgenden Gebietseinteilung finden Sie die für Ihre Gemeinde zuständige Ansprechperson:
Zuständigkeitsgebiete der Gewässerbeauftragten (PDF, 1 Seite, 1,0 MB)
Regionale Hochwasserschutzprojekte
Hochwasser machen keinen Halt vor Gemeinde- oder Kantonsgrenzen. Massnahmen am Oberlauf beeinflussen die Abflussmengen und das Abflussverhalten bei den Unterliegern. Eine kantonsübergreifende und regionale Zusammenarbeit ist deswegen sehr wichtig. Regionale Projekte über ein ganzes Einzugsgebiet ermöglichen es, bessere und wirtschaftlichere Lösungen zu finden.
Im Kanton Aargau sind verschiedene regionale Hochwasserschutzprojekte bereits abgeschlossen. So zum Beispiel in Wallbach, im Surbtal, im Bünztal und in der Gemeinde Eggenwil.
- Artikel UmweltAargau – Schweizweit grösstes mobiles Hochwasserschutzsystem (PDF, 4 Seiten, 1,5 MB)
- Artikel UmweltAargau – Hochwasserschutzprojekt abgeschlossen, Siedlungsebiet überflutet – Was geht da vor? (PDF, 4 Seiten, 1,3 MB)
- Artikel UmweltAargau – Hochwasserschutz an der Pfaffnern (PDF, 2 Seiten, 684 KB)
- Artikel UmweltAargau – Eggenwil – Vorbereitet auf den nächsten grossen Regen (PDF, 2 Seiten, 480 KB)
- Artikel Wasser Energie Luft - Regionaler Hochwasserschutz Bünztal (PDF, 7 Seiten, 828 KB)
- Artikel Anthos - Hochwasserrückhaltebecken Wohlen (PDF, 4 Seiten, 6,6 MB)
- Hochwasserschutz Bünztal – Hochwasserrückhaltebecken Wohlen (PDF, 1 Seite, 1,3 MB)
- Informationsflyer Regionaler Hochwasserschutz Bünztal (PDF, 2 Seiten, 1,0 MB)
- Artikel UmweltAargau - Besserer Hochwasserschutz für das Surbtal (PDF, 3 Seiten, 263 KB)
Im Kanton Aargau sind verschiedene regionale Hochwasserschutzprojekte in Realisierung. So zum Beispiel im Suhrental und im Reusstal.
Visualisierung HRB Staffelbach und Revitalisierung Suhre
Planungsgrundsätze
In dicht überbauten Gebieten sind vielerorts Schutzdefizite entstanden, welche mit wasserbaulichen Massnahmen (Bauprojekte) gelöst werden müssen. Der kantonale Richtplan gibt als Planungsgrundsätze vor, dass Hochwasser prioritär soweit möglich zurückgehalten oder gezielt ausgeleitet werden sollen. Die Gewässer sind dabei möglichst naturnah zu gestalten. Die Durchgängigkeit für Wassertiere und der Zugang zur Naherholung ist zu gewährleisten.
Arbeitshilfe für Wasserbauprojekte
Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekte sind komplex. Mit einer Arbeitshilfe werden Behörden, Planende und Interessierte bei der Ausarbeitung von Wasserbauprojekten unterstützt.
Artikel UmweltAargau - neue Arbeitshilfe für Wasserbauprojekte (PDF, 2 Seiten, 608 KB)
- Artikel UmweltAargau - Hochwasserschutz in Uerkheim - der dritte Anlauf (PDF, 4 Seiten, 2,3 MB)
- Artikel UmweltAargau - Hochwasserschutz für den Dorfkern Koblenz (PDF, 2 Seiten, 570 KB)
- Villmergen wird hochwassersicher (PDF, 3 Seiten, 534 KB)
- Besserer Hochwasserschutz für das Surbtal (PDF, 3 Seiten, 263 KB)
- Zwei Kantone - 12 Gemeinden - ein Fluss: Hochwasserschutz und Renaturierung der Wyna (PDF, 3 Seiten, 329 KB)
- Hochwasserschutz an Kraftwerksanlagen (PDF, 4 Seiten, 452 KB)