Hauptmenü

Nachhaltige Entwicklung

Aufgabeln! – Gemeinsam Food Waste messen

90 Kilogramm – so viel Essen landet im Durchschnitt jährlich bei uns zu Hause pro Person im Abfall. Food Waste belastet nicht nur die Umwelt und das Klima, sondern auch das Haushalts-Kässeli. In diesem partizipativen Projekt erforschen Citizen Scientists ihren täglich anfallenden Food Waste.

Anmeldung für die Schlussveranstaltung in Zofingen oder Spreitenbach

An dieser Veranstaltung in Zofingen und Spreitenbach präsentieren wir die Resultate der Messung des Food Waste Projekts Aufgabeln! und tauschen Lösungen aus. Danach gibt es einen Apéro.

Aufgabeln Visual

Food Waste entsteht, wenn für den Menschen produzierte Lebensmittel vom Feld bis zum Teller verloren gehen oder weggeworfen werden: In der Schweiz betrifft das jedes dritte Lebensmittel. Mit dem Wegwerfen von Lebensmitteln werden Ressourcen verschwendet und das Klima und die Umwelt belastet. Privathaushalte verursachen den zweitgrössten Anteil an der Gesamtmenge von Food Waste und damit 38 Prozent der von Food Waste ausgehenden Umweltbelastung. Umgerechnet gehen pro Person und Jahr in der Schweiz 620 Franken für Lebensmittel verloren, die wir zwar gekauft, aber nicht gegessen haben.

Aber: Welche Mengen an Food Waste fallen bei uns im Aargau an? Weshalb werfen wir unser Essen weg? Wo entsorgen wir unseren Food Waste? Im partizipativen Projekt Aufgabeln! gehen freiwillige Teilnehmende diesen Fragen nach und messen den in Ihrem Haushalt anfallenden Food Waste.

Durchführungen

2023

2023 nahmen in der ersten Durchführung des Projekts 35 Haushalte aus Rheinfelden und Wallbach teil. Die teilnehmenden Haushalte massen zwischen dem 28. August und 10. September 2023 an sieben Tagen per Küchenwaage und Web-Applikation ihren eigenen Food Waste. Am 9. November 2023 präsentierte das Projektteam an einer öffentlichen Schlussveranstaltung die Resultate und diskutierte gemeinsam mit den Teilnehmenden, wie Food Waste vermieden werden kann.

Die diskutierten Ansätze zur Vermeidung von Food Waste sind in ein praktisches Infoplakat (PDF, 2 Seiten, 1,5 MB) geflossen. Ein ausführlicher, schriftlicher Leitfaden folgt noch. Die Resultate des Projekts sind in Form des Schlussberichts (PDF, 30 Seiten, 2,4 MB) öffentlich zugänglich.

2024

Aufgabeln! geht in die zweite Runde. Nach erfolgreicher Durchführung des Pilotprojekts 2023 messen dieses Jahr wieder freiwillige Teilnehmende den daheim anfallenden Food Waste. Das Projekt wird mit den Gemeinden Killwangen, Oberrohrdorf, Spreitenbach sowie Zofingen und Rothrist durchgeführt. Einwohnerinnen und Einwohner dieser Gemeinden sind herzlich eingeladen, am Projekt teilzunehmen.

Fakten zum Projekt

Worum geht es? Den zu Hause anfallenden Food Waste messen.
Wann? 03. bis 23. Juni 2024 (davon 14 Messtage).
Wer kann mitmachen? Privatpersonen wohnhaft in Killwangen, Oberrohrdorf, Spreitenbach, Rothrist, Zofingen.
Was brauche ich?
  • Nichts ausser einer funktionierenden Küchenwaage.
  • Online-Tool zur Eingabe der Daten wird zur Verfügung gestellt (auf Anfrage auch analoges Tool).
  • Handhabung des Online-Tools wird erklärt.
  • Es ist kein Fachwissen nötig!
Anmeldung und Teilnahme Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Informationsveranstaltungen (Teilnahme freiwillig) Informationsveranstaltungen (Kick-Off) mit allen für die Messphase benötigten Infos haben im Mai 2024 stattgefunden.
Schlussveranstaltungen (Teilnahme freiwillig) Veranstaltung mit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse sowie Apéro

  • Schlussveranstaltung Zofingen: Do, 22. August, 18:00 bis 19:30 Uhr, anschliessend Apéro, Bürgersaal (Rathaus Zofingen), Rathausgasse 4, 2. Stock, 4800 Zofingen
  • Schlussveranstaltung Spreitenbach: Do, 29. August, 18:00 bis 19:30 Uhr, anschliessend Apéro, Kino Pathé Spreitenbach, Kinosaal 5, Sandäckerstrasse 4, 8957 Spreitenbach
  • Sie können eine Begleitperson mitnehmen. Kinder sind herzlich willkommen.
  • Anmeldung via Anmeldeformular
Noch Fragen? Melden Sie sich gerne bei lyne.schuppisser@ag.ch oder 062 835 45 87.

Ein Partizipationsprojekt des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau und catta.

Was ist Citizen Science?

Citizen Science ermöglicht den Austausch zwischen Laien und Wissenschaft auf Augenhöhe. Dies bringt einen Wissensgewinn für alle Teilnehmenden, Sensibilisierung für gesellschaftlich relevante Themen, die Datenerhebung, die Teilhabe an wissenschaftlichen und politischen Prozessen und viel Spass und Lust auf mehr.

Mehr zum Thema

Kanton Aargau: Infoplakat Food Waste im Griff (PDF, 2 Seiten, 1,5 MB)

Kanton Aargau: Schlussbericht Aufgabeln! 2023 (PDF, 30 Seiten, 2,4 MB)

foodwaste.ch: Was ist Food Waste?

Studie der ETH Zürich im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU): Lebensmittelverluste in der Schweiz. Umweltbelastung und Vermeidungspotenzial (2019)

Das für das Aufgabeln!-Projekt verwendete Dateneingabetool wurde mit der Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds entwickelt: Projekt des Schweizerischen Nationalfonds