Hauptmenü

Vernetzungsplattform Natur 2030 und Naturpreis

Vernetzungsplattform Natur 2030

Mit der Vernetzungsplattform Natur 2030 bietet der Kanton Aargau interessierten Akteuren und engagierten Umsetzungspartnern jährlich einen Anlass an, um sich auszutauschen, sich zu vernetzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Sebastian Meyer

Quantitativ hochwertige Flächen sind Kernelemente für die Erhaltung der Biodiversität. Dazu gehören Wald, Landwirtschaft und Siedlungsraum – jedoch sind die zonenübergreifenden Flächen genau so interessant, wie auch der oft vergessene Siedlungsrand. Jener Ort, an dem viele Interessen aufeinanderprallen.

Die dritte Vernetzungsplattform am 31. Mai 2024 stand ganz im Zeichen der "Biodiversität und Vernetzung am Siedlungsrand". Am Anlass wurde die Thematik dem breiten Publikum, von Fachpersonen über Gemeindebehörden bis hin zu Privaten, nähergebracht. In Vorträgen wurde präsentiert, was bei einem Projekt beachtet werden muss und anhand von praktischen Beispielen erläutert. Der Nachmittag war von Workshops geprägt, in denen Projekleitende ihre angedachten bis hin zu realisierten Projekte vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren konnten.

Programm Vernetzungsplattform 2024 (PDF, 2 Seiten, 2,3 MB)

Das Publikum während der Vorträge.
Das Publikum während der Vorträge.
Botschafter, Urs Wehrli über die vielfältige Gestaltung der Aargauer Verkehrskreisel
Botschafter, Urs Wehrli über die vielfältige Gestaltung der Aargauer Verkehrskreisel
Gemeinsames Brainstorming in den Workshops
Gemeinsames Brainstorming in den Workshops
Vernetzung der Teilnehmenden während des Apéros
Vernetzung der Teilnehmenden während des Apéros

Archiv

Vernetzungsplattform 2022

Im Jahr 2022 lag der Schwerpunkt der Vernetzungsplattform beim Thema "Siedlungsraum".
Flyer Vernetzungsplattform 2022 (PDF, 1,3 MB)

Es wurde fleissig referiert, diskutiert, kreiert und ausgetausch. Einen Einblick in die wichtigsten Erkenntnisse gibt die Zusammenfassung der durchgeführten Workshops:
Vernetzungsplattform 2022 - Zusammenfassung Workshops (PDF, 2 Seiten, 142 KB)

Der Anlass am 2. April 2022 in Bilder:

Das Publikum während der Vorträge.
Eines der Podiumsgespräche, die zu verschiedenen Themen stattfanden.
Nach dem Mittagessen wurden im Rahmen einer Führung nagegelegene naturnahe Aufwertungen besucht.
Während Sessions mit Themenfokus konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam diskutieren und brainstormen.
Zum Einstieg in die Vernetzungsplattform wurde ein Referat gehalten.

Vernetzungsplattform 2023

An der zweiten "Vernetzungsplattform 2030", am 10. März 2023 stand die Biodiversität in Firmenarealen und Immobilienkomplexen im Fokus. Zudem wurde erstmals der Aargauer Naturpreis verliehen.

In mehreren Workshops wurde anhand von Beispielen aus der Privatwirtschaft aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet, wie die Artenvielfalt bereits vor der Haustüre auf Wohn- und Firmenarealen unterstützt und gefördert werden kann. Thematisiert wurde zudem, dass bauliche und pflegerische Massnahmen bei der Freiraumgestaltung neben der Förderung der Artenvielfalt auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Chancen bieten. Dies gilt auch in Bezug auf die Folgen des Klimawandels – Stichworte Hitzeminderung und Wasserspeicherung.

Simon Egger (ALG) erläutert die Aktivitäten des Kantons

Der Anlass vom 10. März 2023 in Bilder

Eintreffen der Gäste
Naturpreis Botschafter Urs Wehrli bevorzugt unaufgeräumte Natur
Workshop zum Thema Biodiversität auf Firmenarealen