Siedlungsabfälle: Informationen für Privatpersonen
Für Fragen zur Entsorgung von Siedlungsabfällen ist Ihre Wohn- respektive Standortgemeinde erste Ansprechpartnerin. Die Gemeinden verfügen über einen Abfallkalender mit praktischen Hinweisen zur Abfallentsorgung und ein Abfallreglement für eine verursacher- und umweltgerechte Abfallbewirtschaftung.
Elektrische und elektronische Geräte, Leuchten und Leuchtmittel
Sie sind verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte (Büroelektronik, Haushaltgeräte, Unterhaltungselektronik), Leuchten und Leuchtmittel wie Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren beim Handel, Hersteller, Importeur oder einer Entsorgungsunternehmung zurückzubringen. Der Handel muss die Geräte der Konsumentinnen und Konsumenten gratis zurücknehmen. Detaillierte Informationen finden Sie beim Bundesamt für Umwelt (BAFU(öffnet in einem neuen Fenster)), bei der Stiftung Entsorgung Schweiz (SENS(öffnet in einem neuen Fenster)) und beim Schweizerischen Wirtschaftsverband der Anbieter von Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik (SWICO(öffnet in einem neuen Fenster)).
Sonderabfälle aus Privathaushalten – Kleinmengen

Sonderabfälle aus dem Haushalt (Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Fotochemikalien, Farben, Emulsionen, Chemikalien wie Herbizide, Fungizide oder Insektizide, Quecksilberthermometer, Altmedikamente usw.) dürfen nicht mit dem normalen Hauskehricht entsorgt werden. Sie können Sonderabfälle bei den Verkaufsgeschäften, die solche Produkte verkaufen, zurückbringen (kostenlose Rückgabe- und Rücknahmepflicht für Kleinmengen) oder den Drogerien und Apotheken zur Entsorgung abgeben. Die Drogerien und Apotheken, welche die angenommenen Sonderabfälle aus dem Haushalt durch die KESA (Kommunale Entsorgungsstrukturen für Sonderabfälle aus Haushaltungen) entsorgen lassen, sind in der nachfolgenden Liste als Sammelstellen aufgeführt:
Sonderabfälle aus Privathaushalten – grosse Mengen
Grössere Mengen an Sonderabfällen aus dem Haushalt (beispielsweise aus Wohnungs- oder Hausräumungen) sind bei bewilligten Entsorgungsunternehmen gegen Bezahlung abzugeben. Eine Auswahl an Entsorgungsunternehmen finden Sie unten aufgeführt. Es ist mit Kosten in der Grössenordnung von zirka 2 Franken pro Kilogramm zu rechnen (Preis variiert je nach Art des Sonderabfalls). Eine telefonische Anmeldung ist erwünscht.
Teilweise bieten die untenstehenden Entsorgungsunternehmen auch für Gemeinden die Dienstleistung eines Sammelmobils an, das direkt in der Gemeinde für einige Stunden stationiert werden kann. Das Fachpersonal garantiert für eine fachgerechte Entsorgung der Sonderabfälle. Anfragen sind direkt an das Entsorgungsunternehmen zu richten.
Entsorgungsunternehmen für Sonderabfälle
Chiresa AG in Turgi
Landstrasse 2, 5300 Turgi
Tel. +41 (0)56 201 70 80
info@chiresa.ch , www.chiresa.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Oeko-Service Schweiz AG in Rheinfelden
Riburgerstrasse 686, 4310 Rheinfelden
Tel. +41 (0)61 855 99 99
info@superdreckskescht.ch , www.oess.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
SRS Swiss Recycling Services SA in Schönenwerd
Stauwehrstrasse 40, 5012 Schönenwerd SO
Tel. +41 (0)62 858 44 11
www.srsrecycling.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
SOVAG Sonderabfallverwertungs-AG
Gebäude Valorec / Porte 91, Badenerstrasse 41, 4057 Basel
Tel. +41 (0)58 404 37 40
sovag.basel@veolia.com , www.sovag.veolia.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Altola AG in Olten
Gösgerstrasse 154, 4600 Olten
Tel. +41 (0)62 287 23 72
mail@altola.ch , www.altola.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
RÖMER AG in Wohlen
"brings"
Wilstrasse 55, 5610 Wohlen
Tel. +41 (0)56 622 17 43
info@roemer-ag.ch , www.brings.ch(öffnet in einem neuen Fenster)