Politik
Wahl- und Abstimmungsresultate; Statistik der im Stimmregister eingetragenen Auslandschweizer
Grossratswahlen 2024
Sitzverteilung
Mit 48 Sitzen (+5 Sitze gegenüber den Wahlen 2020) ist die SVP die stärkste Partei im Aargauer Grossen Rat. Die zweitstärkste Partei ist die SP mit 23 Sitzen (unverändert) gefolgt von der FDP mit 22 Sitzen (+1). Die Mitte kommt auf 18 Sitze (unverändert), die Grünen auf 10 (-4) und die GLP auf 11 Sitze (-2). Die zwei kleinsten im Grossen Rat vertretenen Parteien sind die EVP mit 5 Sitzen (-1) und die EDU mit 3 Sitzen (+1).
Grossratswahlen 2024: E-Dossier (XLSX, Oktober 2024, 687 KB)
Resultate auf Kantonsebene
Panaschierverhalten 2024
Das Panaschierverhalten zeigt, von welchen Parteilisten (inklusive Listen ohne Bezeichnung) die Stimmen zu Kandidierenden anderer Parteien geflossen sind. Den grössten Anteil an Panaschierstimmen (ohne übrige Parteien) haben die Kandidierenden der Grünen (32,5 Prozent) bekommen, wobei mit 18'906 Stimmen die grösste Anzahl von den Listen der SP stammte. Umgekehrt flossen 9'584 Stimmen von den Listen der Grünen an die SP. Den geringsten Anteil an Panaschierstimmen hat die SVP (8,0 Prozent) erhalten. Demgegenüber flossen 41'647 Stimmen von der SVP an Kandidierende anderer Parteien. 178'774 von sämtlichen Stimmen (8,7 Prozent) stammten von Listen ohne Bezeichnung.
Entwicklung der Wähleranteile
Seit 1953 weisen die Parteien Die Mitte (ehemals CVP), FDP, SP und SVP die grössten Wähleranteile auf. Die EVP erzielt seit Jahrzehnten jeweils einen geringen aber stabilen Wähleranteil (2024: 3,9 Prozent). Der LdU, der 1954 einen Wähleranteil von 4,2 Prozent erreichte, tritt seit 2001 nicht mehr zu den Grossratswahlen an. Über den betrachteten Zeitraum neu entstanden sind die Parteien SD, Grüne, FPS, BDP und GLP, wobei die SD, FPS und BDP (2021 Fusion mit der CVP zu Die Mitte) ebenfalls wieder weggefallen sind. Seit 1997 ist die SVP die stärkste Partei im Kanton Aargau (2024: 33,9 Prozent). Sie konnte dieses Jahr ihren Wähleranteil um 3,6 Prozentpunkte vergrössern und damit den grössten Zuwachs verzeichnen. Den grössten Verlust bei diesen Wahlen mussten die Grünen hinnehmen (-2,6 Prozentpunkte).
Resultate auf Bezirksebene
Sitze pro Bezirk
Basierend auf der Bevölkerungszahl werden die 140 Grossratsmandate auf die Bezirke verteilt. Entsprechend entfallen mit Abstand am meisten Mandate (29 Sitze) auf den Bezirk Baden. Die Bezirke Laufenburg und Zurzach stellen mit je 7 Sitzen die geringste Anzahl Grossratsmitglieder.
Die SVP ist in allen elf Bezirken die stärkste Partei und kommt auf insgesamt 48 Sitze im Aargauer Grossen Rat. Mit kantonsweit 23 Sitzen stellt die SP in acht Bezirken die zweitstärkste Kraft dar, wobei die FDP in sieben und Die Mitte in einem Bezirk auf die gleich hohe Anzahl an Grossratsmandaten kommt. In 3 Bezirken weist Die Mitte die zweithöchste Zahl an Grossratsmitgliedern auf.
Resultate auf Gemeindeebene
Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung bei den Grossratswahlen 2024 lag kantonsweit betrachtet bei 32,6 Prozent, wobei diese zwischen den Gemeinden deutlich variierte. Mit über 50 Prozent am höchsten lag die Wahlbeteiligung in den Gemeinden Habsburg und Williberg. Mit unter 20 Prozent war sie in Mumpf, Sisseln und Spreitenbach eher tief.
Kandidierende
Bei der Gesamterneuerungswahl des Grossen Rats vom 20. Oktober 2024 waren 140 Sitze zu besetzen. Insgesamt haben sich dafür 1'023 Kandidierende angemeldet. Dabei stellten die SVP, SP und FDP mit je 140 Personen gefolgt von der Mitte und den Grünen mit je 139 Personen die meisten Kandidierenden. Die kleinsten Listen mit je nur einer Person stellten die erstmals antretenden Parteien Fit – Freiheit (Bezirk Zofingen), NB – Neues Bewusstsein (Bezirk Laufenburg) sowie DBP – DieBügerPartei (Bezirk Bremgarten).
Kandidierende nach Geschlecht
Der Frauenanteil der Kandidierenden lag über alle Parteien hinweg bei 39,6 Prozent und damit 1,7 Prozentpunkte höher als bei den letzten Grossratswahlen 2020. Einen Frauenanteil von 50 Prozent und mehr wiesen die SP (52,9 Prozent), und die Grünen (50,4 Prozent) auf. Unter den Parteien mit mindestens zwei Kandidierenden traten für die Musikpartei keine Frauen an. Über die vier nach Wähleranteil gemessen grössten Parteien sinkt der Frauenanteil unter den Kandidierenden von der SP (52,9 Prozent) über Die Mitte (41,7 Prozent) und der FDP (30,7 Prozent) bis zur SVP mit 20,7 Prozent.
Bisherige und Neu-Kandidierende
Unter den 1'023 Kandidierende befanden sich insgesamt 126 bisherige Grossratsmitglieder. Daraus lässt sich schliessen, dass 14 Grossratsmitglieder nicht mehr zur Wahl antraten. Die Anzahl der Wiederantretenden folgte der bei den letzten Wahlen erlangten Sitzverteilung, womit die SVP mit 40, die SP mit 20, die FDP und Die Mitte mit je 17 Personen die meisten bisherigen Grossratsmitglieder stellten. Innerhalb der Gruppe der wiederantretenden Grossratsmitglieder wies die FDP mit 17,6 Prozent gefolgt von der SVP mit 15,0 Prozent den höchsten Anteil an Kandidierenden auf, die bereits mehr als drei Legislaturen im Aargauer Grossen Rat amten. Demgegenüber hatte die GLP den höchsten Anteil (72,7 Prozent) an Wiederantretenden, die bisher maximal eine Legislatur im Grossen Rat sassen.
Weitere Angaben zu den Grossratswahlen (Datenportal von Statistik Aargau)
Aargauer Stimmregister der Auslandschweizer/-innen 2023
Auslandschweizer/-innen können sich bei der Schweizer Vertretung im Land, in dem sie residieren, anmelden, um ihre politischen Rechte in der Schweiz auszuüben. Im Kanton Aargau wird das Stimmregister seit 2010 zentral von der Staatskanzlei geführt. Dieses enthält per 31. Dezember 2023 insgesamt 12‘491 Personen. Seit 2010 nahm die Anzahl der registrierten Personen um 104 Prozent zu. Etwas mehr als die Hälfte der Personen lebte im Jahr 2023 in Deutschland, Frankreich, den Vereinigten Staaten oder Italien. Die andere Hälfte verteilte sich über 139 Länder.
Auslandschweizer/-innen im Aargauer Stimmregister können sich an den eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen beteiligen. Von 2010 bis 2023 hat sich die Beteiligung an eidgenössischen Abstimmungen von 41 auf 21 Prozent reduziert. Auch bei den Nationalratswahlen hat sich die Beteiligung über die Zeit reduziert: Im Jahr 2011 beteiligten sich 31 Prozent und im Jahr 2023 beteiligten sich 17 Prozent der Auslandschweizer/-innen.
- Stimmregister der Auslandschweizer/-innen, 2023: Publikation (PDF, Januar 2024, 1,0 MB)
- Stimmregister der Auslandschweizer/-innen, 2023: E-Dossier (XLSX, Januar 2024, 1,0 MB)
- Staatskanzlei: Stimmregister Auslandschweizer/-innen
Nationalratswahlen 2023
Panaschierverhalten
Das Panaschierverhalten zeigt, von welchen Parteilisten (53 Listen inkl. Liste ohne Bezeichnung) die Stimmen zu Kandidierenden anderer Listen geflossen sind. Den grössten Anteil an Panaschierstimmen pro Partei (inkl. Junge Listen) hat die EVP bekommen (34,6 Prozent), den geringsten die SVP (7,6 Prozent). Die grösste Anzahl an Panaschierstimmen einer Partei inklusive Unterlisten und Jungen Listen hat die FDP von der SVP erhalten (24‘047). Umgekehrt hat auch die SVP von der FDP viele Stimmen erhalten (16‘587). Von den gewählten Kandidierenden haben Marianne Binder-Keller (DieMitte) die grösste Anzahl (19‘786) und Simona Brizzi (SP) die tiefste Anzahl (4‘195) an Panaschierstimmen (Stimmen anderer Listen inkl. der eigenen Partei) erhalten.
Entwicklung der Wähleranteile
Seit 1947 weisen die Parteien DieMitte (Fusion von CVP und BDP im Jahr 2021), FDP, SP und SVP die grössten Wähleranteile auf. Die EVP ist die einzige Partei, die über die Jahrzehnte konstant geringe Wähleranteile erzielte. Seit 1991 ist die SVP die stärkste Partei im Kanton Aargau (2023: 35,5 Prozent), welche ihren Wähleranteil 2023 deutlich erhöhen konnte (2019: 31,5 Prozent). Demgegenüber verringerte sich der Wähleranteil der Grünen von 9,8 Prozent (2019) auf 7,1 Prozent. Die übrigen Parteien verzeichneten geringe Veränderungen des Wähleranteils verglichen mit dem Jahr 2019.
Entwicklung der Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung im Kanton Aargau liegt mit 46,6 Prozent um 1,9 Prozentpunkte über derjenigen der letzten Nationalratswahlen (2019: 44,7 Prozent). Die Abschaffung des Wahl- und Stimmzwangs und die Einführung des Frauenstimmrechts 1971 sind in der Entwicklung der Wahlbeteiligung deutlich zu erkennen. In den Kantonen Zürich, Bern, Luzern und Basel-Stadt war die Wahlbeteiligung 2023 etwas höher als im Kanton Aargau (zwischen 47,0 Prozent im Kanton Zürich und 50,3 Prozent im Kanton Luzern).
Ständeratswahlen
Regierungsräte, Landammänner und Landstatthalter
Abstimmungen
Kantonale Abstimmungen
- Kantonale Abstimmungen 1970-1979 (XLSX, 39 KB)
- Kantonale Abstimmungen 1980-1989 (XLSX, 38 KB)
- Kantonale Abstimmungen 1990-1999 (XLSX, 38 KB)
- Kantonale Abstimmungen 2000-2009 (XLSX, 39 KB)
- Kantonale Abstimmungen 2010-2019 (XLSX, 38 KB)
- Aktuelle Ergebnisse der kantonalen Abstimmungen
Eidgenössische Volksabstimmungen
- Ergebnisse der Eidgenössischen Volksabstimmungen seit 1848
- 40 Jahre Frauenstimm- und wahlrecht – Abstimmungsergebnisse vom 7.2.1971 (XLSX, 170 KB)
Weitere Daten und Veröffentlichungen
- Aargauer Stimmregister der Auslandschweizer/-innen 2023 (ZIP, Januar 2024, 2 Dokumente, 1,8 MB)
- Aargauer Stimmregister der Auslandschweizer/-innen 2022 (ZIP, Februar 2023, 2 Dokumente, 1,6 MB)
- Aargauer Stimmregister der Auslandschweizer/-innen 2021 (ZIP, Februar 2023, 2 Dokumente, 1,2 MB)
- Aargauer Stimmregister der Auslandschweizer/-innen 2020 (ZIP, Februar 2022, 2 Dokumente, 1,4 MB)
- Grossratswahlen 2020 – Wahlergebnisse (ZIP, 2 Dokumente, Oktober 2020, 2,5 MB)
- Grossratswahlen 2016 – Wahlbeteiligung (ZIP, 2 Dokumente, Januar 2017, 1,1 MB)
- Grossratswahlen 2016 – Wahlergebnisse (ZIP, 2 Dokumente Dezember 2016, 3,3 MB)
- Grossratswahlen 2012 – Wahlbeteiligung (ZIP, 2 Dokumente, April 2013, 717 KB)
- Grossratswahlen 2012 – Wahlergebnisse (ZIP, 3 Dokumente, Dezember 2012, 3,3 MB)
- Nationalratswahlen 2023 (ZIP, 2 Dokumente, August 2020, 2,1 MB)
- Nationalratswahlen 2019 (ZIP, 2 Dokumente, August 2020, 2,0 MB)
- Nationalratswahlen 2015 (ZIP, 2 Dokumente, Januar 2016, 837 KB)
- Nationalratswahlen 2011 (ZIP, 3 Dokumente, Januar 2012, 5,1 MB)
- Nationalratswahlen 2007 (PDF, Dezember 2007, 504 KB)
- Der Regierungsrat des Kantons Aargau
- Der Grosse Rat des Kantons Aargau
- Abstimmungen und Wahlen (Wahl- und Abstimmungsservice des Kantons Aargau)
- Bundesamt für Statistik – Bereich 17: Politik
- Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament
- Die Datenbank der eidgenössischen Volksabstimmungen
- Ergebnisse der Eidgenössischen Volksabstimmungen seit 1848