Telematik und Alarmierung

Telematik
Eine schnelle und reibungslos funktionierende Kommunikation ist im Ereignisfall ein entscheidender Faktor. Deshalb wurde das standardisierte mobile Bündelfunksystem POLYCOM in der ganzen Schweiz aufgebaut. Die Koordination für die ZSO im Bereich POLYCOM ist Aufgabe der Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz, Fachstelle Telematik. Im Aargau sind seit 2005 alle Zivilschutzorganisationen mit POLYCOM Geräten ausgerüstet. Im 2019 wurde auf die neue Polycom-Generation TPH900 umgestellt.
Alarmierung
Das Alarmierungssystem POLYALERT ist seit 2015 schweizweit einsatzbereit. Somit können die Sirenen auch im Kanton Aargau zentral über die Sirenenfernsteuerung mit dem funkgesteuerten System POLYALERT ausgelöst werden.
Der Zivilschutz unterhält rund 360 stationäre Sirenen im Kanton Aargau. Sie sind flächendeckend über das Kantonsgebiet verteilt und können einzeln oder gemeinsam ausgelöst werden.
Jährliche Sirenentests
Immer am ersten Mittwoch im Februar werden schweizweit alle Sirenen getestet.
- 13:30 - 14:00 Uhr Sirenentest Allgemeiner Alarm
- 14:15 - 15:15 Uhr Sirenentest Wasseralarm
- POLYCOM - Sicherheitsnetz Funk der Schweiz(öffnet in einem neuen Fenster)
- POLYALERT - neues System für die Alarmierung der Bevölkerung(öffnet in einem neuen Fenster)
- Eidgenössischer Sirenentest(öffnet in einem neuen Fenster)
- Teletext Seiten 680 - 681: Allgemeiner Alarm und Wasseralarm(öffnet in einem neuen Fenster)
Rechtliche Grundlagen
Bundesebene
Rechtliche Grundlagen zum Bevölkerungsschutz (admin.ch)(öffnet in einem neuen Fenster)
Kantonsebene
Alarmierungsverordnung Aargau AV-AG (SAR 515.215)(öffnet in einem neuen Fenster)