Aktion Gartenchemiker

Wir schützen das Trinkwasser vor Pflanzenschutzmittel-Rückständen. Helfen Sie mit! Denn auch der private Gebrauch verursacht Rückstände.
Worum geht es?

Gutes Trinkwasser ist sehr wichtig für uns Menschen. Unser Trinkwasser soll bis zum Wasserhahn sauber und sicher sein. Es darf nicht mit Keimen oder schädlichen Chemikalien verunreinigt werden. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln sind eine häufige Art von Verunreinigungen, die man manchmal findet. Diese Rückstände können in Gewässern und im Trinkwasser vermieden werden, wenn Pflanzenschutzmittel richtig verwendet werden. Dabei müssen nicht nur die Landwirtinnen und Landwirte helfen, sondern auch private Nutzerinnen und Nutzer, damit die Wasserqualität im Aargau gut bleibt.
Die Aktion Gartenchemiker soll darauf aufmerksam machen, was wir alle dazu beitragen können, damit Pflanzenschutzmittel nicht ins Trinkwasser gelangen.
Was tun? Was unterlassen?
Tun Sie das immer!

- Ihren Garten und Umschwung möglichst ohne Pflanzeschutzmittel pflegen.
- Wenn Sie chemische Produkte anwenden, dann in der richtigen Dosierung, mit genügend Abstand zu Gewässern, zu einem guten Zeitpunkt und mit der nötigen Geduld (Angaben auf der Packung beachten!).
- Alte, auch angefangene Packungen zurück zur Verkaufsstelle oder zu einer Entsorgungsstelle bringen.
Tun Sie das nie!

- Reste von Pflanzenschutzmitteln ins Abwasser wegspülen.
- Pflanzenschutzmittel in Gewässernähe anwenden.
- Pflanzenschutzmittel auf befestigten Flächen anwenden.
Wer Pflanzenschutzmittel unsachgemäss anwendet, unachtsam lagert oder falsch entsorgt, verstösst gegen die Bestimmungen des Chemikaliengesetzes und gefährdet das Trinkwasser vieler Menschen.
FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen
Copyright
Die Abbildungen aus dem Informationsmaterial zur Aktion Gartenchemiker sind frei verwendbar (Public Domain). Eine Quellenangabe "Aktion Gartenchemiker" schätzen wir trotzdem.
Generelle Informationen zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
- Pflanzenschutzmittel im Hausgarten und Liegenschaftsunterhalt(öffnet in einem neuen Fenster)
Informationsseite des BAFU
Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
- "Herbizid- und Biozidverbot auf Strassen, Wegen und Plätzen" (PDF, 24 Seiten, 2,6 MB)
Broschüre von Sanu AG, BAFU und JardinSuisse - "Umweltverträgliche Vegetationskontrolle 1. Wegleitung für den herbizidfreien Unterhalt"(öffnet in einem neuen Fenster)
Broschüre des Kantons Basel-Landschaft - "10 vorbeugende Massnahmen und Alternativen zum Herbizideinsatz"(öffnet in einem neuen Fenster)
Merkblatt des BAFU
Richtige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln
- "Die 10 goldenen Regeln beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln"(öffnet in einem neuen Fenster)
Merkblatt des BAFU