INV-TUR927 Kegelradgetriebe Limmatkraftwerk, 1889 (Dossier (Bauinventar))

Archive plan context


Identifikation

Signatur:INV-TUR927
Signatur Archivplan:TUR927
Titel:Kegelradgetriebe Limmatkraftwerk
Ansichtsbild:
1/2
Bildlegende:Ansicht von Nordosten (2015)
Bezirk:Baden
Gemeinde:Turgi
Adresse:Weichlenstrasse 1
Parzellen-Nr.:182
Koordinate E:2661552
Koordinate N:1260266
Situationsplan (AGIS):http://www.ag.ch/app/agisviewer4/v1/html/agisviewer.htm?config=agis_geoportal_fs.json&thema=185&scale=5000&basemap=base_landeskarten_sw&x=2661552&y=1260266

Chronologie

Entstehungszeitraum:1889
Grundlage Datierung:Literatur

Typologie

Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.):Einzelobjekt
Nutzung (Stufe 1):Kleinbauten und -anlagen
Nutzungstyp (Stufe 2):Denkmal

Dokumentation

Würdigung:Winkelgetriebe aus dem 1889 in Betrieb genommenen und 1985 stillgelegten Limmatkraftwerk der ehemaligen Spinnereien. Als Teil des ältesten aargauischen Elektrizitätswerks wurde das Getriebe, welches im Turbinenhäuschen über dem Fabrikkanal zur Kraftübertragung auf den Generator diente, ein Zeugnis für die Industriegeschichte von Turgi.
Bau- und Nutzungsgeschichte:Am Fabrikkanal der Turgemer Spinnereien bestand seit 1889 mit einem bescheidenen Turbinenhäuschen das erste Kraftwerk des Kantons, in dem über eine Jonvalturbine der Firma Escher-Wyss und einen Generator zunächst die Maschinen in der Firma L. Kappeler-Bebié antrieb. Ein Jahr später zog die Firma Bebié AG nach und liess ebenfalls ein Turbinenhaus errichten (vgl. schematische Grundrissskizze). Schon 1891 besass Turgi eine elektrische Strassenbeleuchtung, und später versorgte das „Elektrizitätswerk Kappeler-Bébié“ auch die Gemeinde mit elektrischer Energie [1]. So entstanden zwei bescheidene Kraftwerkanlagen, mit denen zeitweise auch Teile des Dorfes mit elektrischer Energie versorgt wurden.
Nach dem Abbruch des Kraftwerks wurde das Winkelgetriebe 1985 beim Mehrzweckhaus Weichlen aufgestellt.
Beschreibung:Das Winkelgetriebe besteht aus einem auf der Unterseite mit Holzzähnen bestückten Kammrad und einem konischen Ritzel, das die Kraft, um 90° umgelenkt, an eine Riemenscheibe weitergab, die ihrerseits den Generator antrieb.
Anmerkungen:[1] Vgl. zu den in den 1980er Jahren abgebrochenen Limmatkraftwerken Scholl 1994, Hoegger Kdm AG VII 1995, S.156, Anm. 36, mit weiterführender Literatur, sowie die Angaben zum Fabrikgebäude (Bauinventarobjekt TUR906).
Erwähnung in anderen Inventaren:- Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), regionale Bedeutung.
Literatur:- [O. Baldinger], Kraftwerk Bebié in Turgi, in: Industriearchäologie. Zeitschrift für Technikgeschichte, 1982, H. 2, S. 9-12 (histor. Aufnahmen).
- Peter Hoegger, Die Landgemeinden des Limmattals, des Surbtals, des Aaretals und des Unteren Reusstals sowie das Kloster Fahr (Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Band VII), Basel 1995, S. 156, Anm. 36.
- R. Scholl, Eine Kraftwerkanlage auf der Spinnereiinsel zu Turgi, in: Gemeinde Turgi, hg. vom Gemeinderat Turgi 1994, S.9-16.
Quellen:- Kantonale Denkmalpflege Aargau, Kunstdenkmäler-Archiv: Materialsammlung von Oskar Baldinger, Brugg.
- Kantonale Denkmalpflege Aargau, Fotoarchiv.
Reproduktionsbestimmungen:© Kantonale Denkmalpflege Aargau
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch:
DOK-TUR839.008 Kraftwerke Bebié (Dossier (Dokumentationsobjekte))
 

URL for this unit of description

URL:http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=129099
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds