INV-RUA906 Altes Schulhaus, 1907-1908 (Dossier (Bauinventar))

Archive plan context


Identifikation

Signatur:INV-RUA906
Signatur Archivplan:RUA906
Titel:Altes Schulhaus
Ansichtsbild:
1/2
Bildlegende:Ansicht von Südwesten (2018)
Bezirk:Brugg
Gemeinde:Rüfenach
Ortsteil / Weiler / Flurname:Rüfenach
Adresse:Reinerstrasse 25
Versicherungs-Nr.:92
Parzellen-Nr.:171
Koordinate E:2658135
Koordinate N:1262225

Chronologie

Entstehungszeitraum:1907 - 1908
Grundlage Datierung:Brandkataster
Nutzungen:Dient heute als Gemeindehaus.

Typologie

Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.):Einzelobjekt
Nutzung (Stufe 1):Öffentliche Bauten und Anlagen
Nutzungstyp (Stufe 2):Schul- und Gemeindehaus

Dokumentation

Autorschaft:Alwin Rüegg, Brugg
Würdigung:Nach der Gemeindezusammenlegung von Rüfenach und Rein 1898 bewusst zwischen den beiden alten Ortskernen auf freiem Feld erstelltes Schul- und Gemeindehaus von 1907-08. Es handelt sich um das erste zu Schulzwecken errichtete Gebäude und um die erste grosse gemeinsame Bauaufgabe der damals noch jungen Gemeinde Für die Pläne zeichnete der Brugger Architekt Alwin Rüegg verantwortlich. Der für eine kleine Landgemeinde verhältnismässig stattliche Bau schöpft mit seiner ansatzweise malerischen, asymmetrischen Volumetrie, dem rustizierten Sockelgeschoss aus Jurakalk, den geohrten Fenstergewänden und der spielerisch adaptierten Portikus vor dem Haupteingang aus dem Formengut der Zeit um 1900 zwischen Späthistorismus und Heimatstil. Über das offene Acker- und Wiesland weithin sichtbar, markiert er heute den östlichen Rand der sich inzwischen bis zur Schulanlage ausdehnenden Bebauung von Rüfenach.
Bau- und Nutzungsgeschichte:Der anfänglich der Kirche unterstellte und durch den jeweiligen Sigrist erteilte Schulunterricht dürfte sich im Kirchendorf Vorderrein schon früh, vermutlich um 1628 mit der Einführung der Schulpflicht für Kinder bis zum Alter von vierzehn Jahren durch die Berner Obrigkeit, etabliert haben [1]. In Rüfenach wurde spätestens 1726 eine Dorfschule geschaffen. Als Unterrichtslokal diente jeweils ein Raum im Sigristenhaus bzw. in der Wohnung des Lehrers. 1798 wurde die Schule von der Kirche losgelöst. Auf Druck des Kantons liess sowohl die Gemeinde von Rüfenach als auch jene von Rein um 1824/25 ein jeweils kurz davor erworbenes Gebäude zu Schulzwecken umbauen. Trotz Reparaturen und einer Aufstockung 1860 blieben die baulichen Zustände des Rüfenacher Schulhauses mangelhaft. Als nach der Gemeindezusammenlegung 1898 auch die Reiner ihren Unterricht nach Rüfenach verlegen mussten, beklagten sie sich über die dort herrschenden miserablen sanitarischen und räumlichen Bedingungen [2]. Da der Gemeinderat entsprechende bauliche Massnahmen immer weiter hinausschob, wandten sich die Reiner aus grosser Unzufriedenheit auch über den weiten Schulweg, den die Reiner Kinder zurücklegen mussten, an den Erziehungsrat. Dieser entschied 1902, dass die Gemeinde einen Neubau in der Mitte zwischen den beiden Ortschaften erstellen solle. Die Rüfenacher zogen die Realisierung des neuen Schulhauses mehrfach in die Länge, bis der Regierungsrat der Gemeinde unter Androhung, den staatlichen Beitrag zu streichen, eine Frist setzte. Die Wahl des Bauplatzes fiel – trotz erneuter Kritik der Reiner, der Platz sei dem Nordwind ausgesetzt und befände sich noch immer zu weit weg von Rein - auf einen Standort in der „Leumi“, östlich des Dorfes Rüfenach. Für die Pläne des als Gemeinde- und Schulhaus konzipierten Gebäudes zeichnete der Brugger Architekt Alwin Rüegg verantwortlich. An den Kosten, die sich auf insgesamt 70‘255 Fanken beliefen, beteiligten sich Bund und Kanton.
Über dem Hauptportal war ursprünglich die Inschrift zu lesen: „Was man in der Jugend sät, erntet man im Alter“. Das damalige Raumprogramm enthielt im Parterre die Gemeindekanzlei, den Gemeindesaal und einen Vorraum, der den Schülern bei schlechter Witterung als Aufenthaltsraum diente. Im Obergeschoss befanden sich das Schulzimmer für die Gesamtschule, ein kleinerer Raum für die Arbeitsschule und die Bibliothek. Aus der Bauzeit ist das folgende lobende Urteil überliefert: „Dass der Erbauer auch bei einem Schulhaus für ländliche Verhältnisse alle hygienischen Forderungen der Neuzeit berücksichtigt hat, wollen wir ihm hoch anrechnen. Hohe Zimmer mit fein abgetöntem Anstrich, Licht und Luft in Hülle und Fülle und für den Winter durch Centralheizung erwärmte Räume machen den Bau wohnlich und heimelig“ [3]. Seit einer Innenrenovation in den 1990er Jahren dient das Gebäude in erster Linie als Gemeindeverwaltung. Im Untergeschoss sind Handwerkszimmer und Archivräume untergebracht (gemäss Kurzinventar 1996).
Beschreibung:An der Verbindungsstrasse von Rüfenach nach Rein, auf dem ebenen Wies- und Ackerland zwischen Geissberg und Bruggerberg, gelegen, setzt das Schulhaus als markanter Kubus den Hauptakzent am heutigen Siedlungsrand von Rüfenach. Zur Strasse hin schirmen mehrere Bäume das Gebäude und den umgebenden asphaltierten Platz ab. Der längliche Baukörper trägt ein knappes Walmdach. Er erhebt sich zweigeschossig über angedeuteter L-förmiger Grundfläche, was eine leichte Staffelung der zur Strasse hin orientierten Hauptfassade zur Folge hat. In die dadurch gebildete Ecke fügt sich ein portikusartiger Vorbau zum zurückversetzten und leicht aus der Mitte verschobenen Haupteingang. Im Hochparterre bildet dieser eine offene Überdachung mit Kreuzgewölbe, während er im Obergeschoss mit einer gemauerten Brüstung als Balkon dient. Vom Podest leitet eine Freitreppe aus Muschelkalk zum Strassenniveau über. Abgestützt ist der kleine Vorbau auf eine Säule mit stark stilisiertem Kapitell, welche zu einem gestelzten Segmentbogen zur Strasse und einem Rundbogen zur Seite überleitet. Als spielerisches Motiv, das sich beispielsweise auch bei zeitgenössischen Bauwerken des Badener Architektenbüros Dorer und Füchslin findet, steht die Säule dabei mit der Basis nicht auf dem Podest des Treppenaufgangs, sondern auf den beiden obersten Stufen [4]. An den axial gegliederten Fassaden suggeriert ein durch grob behauene Jurakalksteine von der übrigen Fläche geschiedener Kellersockel Standfestigkeit. Aus besonders mächtigen Steinblöcken sind die Gewände der stichbogenförmigen Kellerfenster zubehauen, welche jeweils die ganze Höhe des Sockels einnehmen. Die gross geschnittenen Reckteckfenster der beiden Hauptgeschosse, längsseitig in sechs, schmalseitig in vier Achsen angeordnet, rhythmisieren durch variierte Breiten und Zwischenräume die verputzten Mauern. Ihre Gewände zeichnen sich durch zeittypische „Ohren“, kräftige Blockbänke und eine gotisierend auslaufende, wulstige Profilierung aus. Eine ebenerdig angelegte Tür und ein geschossübergreifendes Fenster markieren auf der Westseite das in der nordwestlichen Ecke untergebrachte Treppenhaus. Den Hintereingang schützt heute ein nachträglich ergänztes Vordach auf Holzstützen. Den durch kurze Aufschieblinge gebildeten Dachvorsprung begleiten auf der Unterseite beschnitzte Konsölchen. Der Dachraum besitzt nach Süden eine bauzeitliche Schleppgaube und nach Westen eine nachträglich ergänzte Gaube mit Walmdach.
Geschützt durch die Portikus, führt auf der Vorderseite eine stichbogige Tür mit Oblicht (Türblatt erneuert) in das Gebäude. Mit Ausnahme des praktisch unveränderten Treppenhauses im rückwärtigen Bereich des Vorraums sind heute keine nennenswerten historischen Ausstattungsteile mehr vorhanden.
Anmerkungen:[1] Baumann 1998, S. 123-131 (zum Schulwesen in Rüfenach und Rein bis um 1900).
[2] Baumann 1998, S. 279-288 (zur Entwicklung des Schulwesens nach 1898).
[3] Baumann 1998, S. 287.
[4] Vgl. z.B. die sehr ähnliche Eingangssituation mit säulengestützter Portikus beim Haupteingang zum Schulhaus Ländli in Baden von 1903.
Literatur:- Max Baumann, Rein und Rüfenach. Die Geschichte zweier Gemeinden und ihrer unfreiwilligen Vereinigung, Baden 1998, S. 123-131, 279-288.
- G. Müller, Zwei neue Schulhäuser im Bezirk Brugg, in: Brugger Neujahrsblätter 1911, S. 32f.
- Kunstführer durch die Schweiz, Bd. 1, Bern 2005, S. 72.
Quellen:- Kantonale Denkmalpflege Aargau, Planarchiv,- Kantonale Denkmalpflege Aargau, Fotoarchiv.
Reproduktionsbestimmungen:© Kantonale Denkmalpflege Aargau
 

URL for this unit of description

URL:http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=134351
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds