INV-SBA902 Roschbrunnen 5, 1871 (Dossier (Bauinventar))

Archive plan context


Identifikation

Signatur:INV-SBA902
Signatur Archivplan:SBA902
Titel:Roschbrunnen 5
Ansichtsbild:
1/2
Bildlegende:Ansicht von Nordosten (2019)
Bezirk:Zofingen
Gemeinde:Staffelbach
Ortsteil / Weiler / Flurname:Staffelbach
Adresse:Roschbrunnen 5
Versicherungs-Nr.:86
Parzellen-Nr.:695
Koordinate E:2645576
Koordinate N:1237162

Chronologie

Entstehungszeitraum:1871
Grundlage Datierung:Inschrift; Brandkataster

Typologie

Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.):Einzelobjekt
Nutzung (Stufe 1):Profane Wohnbauten
Nutzungstyp (Stufe 2):Wohnhaus

Dokumentation

Inschriften:"AR GM 1871" (Hauseingang)
Würdigung:Ländliches Wohnhaus von 1871, dessen nachträglich angebauter Scheunentrakt heute stark verändert ist (Scheune nicht Teil des Schutzumfangs). Der biedermeierliche Mauerbau zeigt eine zeittypisch straffe, axiale Fassadengliederung unter mittelsteilem, ungeknicktem Satteldach. Als eigentlicher Blickfang dient der zentral in die strassenseitige Trauffront gesetzte Hauseingang mit sorgfältig gestalteter Einfassung und bauzeitlichem Türblatt. Das Hausinnere hat Teile der historischen Ausstattung bewahrt.
Bau- und Nutzungsgeschichte:Eine Inschrift am strassenseitigen Hauseingang mit "AR GM 1871" verweist auf das Entstehungsjahr und den Bauherrn Andreas Gugelmann. Mit Brandkatastereintrag von 1871 wird denn auch ein "zweistöckiges Wohnhaus von Mauer und Holz, mit 2 gewölbten Kellern unter Ziegeldach", in Besitz von Andreas Gugelmann, Steinbrecher, neu aufgeführt [1]. Offenbar bestand das Gebäude anfänglich als freistehendes Wohnhaus, ehe es 1896 einen Scheunentrakt erhielt. In jüngerer Zeit wurde dieser mehrfach umgebaut. Das Wohnhaus erhielt eine Fassadenrenovation und eine rückwärtige Terrassenerweiterung. 2019 wurde die Baubewilligung für eine südöstlich anschliessende Doppelgarage mit Geräteraum erteilt [2].
Beschreibung:Das 1871 errichtete Wohnhaus erhebt sich im leicht ansteigenden Gelände als zweigeschossiger Mauerbau unter mittelsteilem, geradem Satteldach, dessen beschnitzte Pfettenbüge anlässlich der letzten Fassadenrenovation leider abhandengekommen sind. Die östliche, talseitige Giebelfront wie auch die zur Strasse gerichtete nördliche Trauffassade sind streng symmetrisch durch jeweils drei Fensterachsen gegliedert. Die handwerklich solid gearbeiteten Rechteckfenster aus Staffelbacher Sandstein sind mit Falz und Blockbank versehen. Als charakteristisches Zierelement des Biedermeiers findet sich eine halbkreisförmige Lüftungsöffnung (Lünette) am östlichen Giebelfeld. Die strassenseitige Eingangsfront akzentuiert ein Mittelportal mit steinerner Freitreppe. Für die Bauzeit des Hauses stark retardierend ist die mit einem spätbarocken Stichbogensturz ausgestattete, profilierte Türeinfassung. Der Schlussstein trägt das Baudatum 1871 nebst den Initialen des Bauherrn "AR GM" (Andreas Gugelmann) und dem Aargauer Wappen. Das originale Türblatt ist als Brettertür mit aussen aufgedoppeltem Rahmenwerk gearbeitet. Auf dem Schlussstein des rückwärtigen Eingangs findet sich das Emblem der Staffelbacher Steinhauer (Steinhauerwerkzeuge), die in einer eigentlichen Zunft zusammengeschlossen waren. Die rückwärtige Hausfassade ist mit Terrassen- und Balkonvorbauten unterschiedlichen Alters besetzt.
Vom strassenseitigen Hauseingang gelangt man über einen kleinen Windfang in die tennseitig gelegene alte Küche und die östliche Stube. Südöstlich schliesst an die Stube die Nebenstube an, hinter der alten Küche liegt eine ehemalige Kammer (heute als Küche genutzt). Zum Tenn hin ist ein kleiner Stichflur mit Treppenaufgang ins Obergeschoss ausgeschieden. Stube und Nebenstube, deren Trennwand heute entfernt ist, werden von der alten Küche aus beheizt. Der hellblaue Kastenofen samt Sitzkunst dürfte noch aus der Bauzeit des Hauses stammen. Unter dem Wohnteil verlaufen in Firstrichtung zwei tonnengewölbte Keller mit einem südlichen Aussenzugang. Ein ehemals bestehender interner Kellerabgang wird heute nicht mehr benutzt (Inneres gemäss Kurzinventar von 1994).
Anmerkungen:[1] Staatsarchiv Aargau, CA.0001/0655-0658: Brandkataster Gemeinde Staffelbach 1850-1938.
[2] Gemeindearchiv Staffelbach: Baubewilligungsakten.
Erwähnung in anderen Inventaren:- Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), regionale Bedeutung.
Reproduktionsbestimmungen:© Kantonale Denkmalpflege Aargau
 

URL for this unit of description

URL:http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=136200
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds