DSI-WET008 Schartenstrasse, Isis-Inschrift Vorraum Sebastians-Kirche, Keine Angabe (Dossier (Denkmalschutzinventar))
Archive plan context
Kanton Aargau (Archiv)
Denkmalpflege (Institution)
Praktische Denkmalpflege (Abteilung)
Denkmalschutzinventar (001 - 199), 2010.06.09- (Bestand)
DSI-W W (Teilserie Bestand (Alphabet))
DSI-WET Wettingen (Teilserie Bestand (Gemeinde))
DSI-WET007 Zwei Altarbilder, 18. Jh. (Dossier (Denkmalschutzinventar))
DSI-WET008 Schartenstrasse, Isis-Inschrift Vorraum Sebastians-Kirche, Keine Angabe (Dossier (Denkmalschutzinventar))
DSI-WET008-PR Projekte (Teilserie Dossier (Dokumenttypen))
DSI-WET009 Dorfstrasse 53, Röm.-kath. Pfarrhaus St. Sebastian, 1824-1826 (Dossier (Denkmalschutzinventar))
Ansichtsbild:
1/1
Identifikation
Signatur:
DSI-WET008
Signatur Archivplan:
WET008
Titel:
Schartenstrasse, Isis-Inschrift Vorraum Sebastians-Kirche
Bezirk:
Baden
Gemeinde:
Wettingen
Adresse:
Schartenstrasse
Versicherungs-Nr.:
140
Parzellen-Nr.:
1275
Koordinate E:
2667198
Koordinate N:
1257825
Situationsplan (AGIS):
http://www.ag.ch/app/agisviewer4/v1/html/agisviewer.htm?config=agis_geoportal_fs.json&thema=185&scale=5000&basemap=base_landeskarten_sw&x=2667198&y=1257825
Typologie
Nutzung (Stufe 1):
Bestandteile und Zugehör von Bauten
Nutzungstyp (Stufe 2):
Inschrift, Beschriftung
Schutz / Status
Kantonale Unterschutzstellung (DSI):
6/16/1947
Kantonaler Schutzumfang:
Inschrift
Dokumentation
Entstehungszeitraum:
No information given
Beschreibung:
Tafel in Würenloser Muschelsandstein. Wohl letztes Viertel des 1. Jh. n.Chr. Rahmen mit Leisten- und Karniesprofil. Der siebenzeilige, in einer sauberen Capitalis quadrata hingesetzte Text hat folgenden Wortlaut:
"DEAE ISIDI TEMPLVM A SOLO / L[VCIVS] ANNVSIVS MAGIANVS / DE SVO POSVIT VIK[ANIS] AQVENSIB[VS] / AD CVIVS TEMPLI ORNAMENTA / ALPINIA ALPINVLA CONNIVNX ET PEREGRINA FIL[LA] X C DEDE[-] / RVNT L[OCVS] D[ATVS] D[ECRETO] VICANORVM"
(Der Göttin Isis hat Lucius Annusius Magianus von seinem Vermögen einen Tempel von Grund auf für die Dorfbewohner von Baden errichtet. Zur Ausstattung dieses Tempels haben seine Gattin, Alpinia Alpinula, und seine Tocher, Peregrine, 100 Denare gegeben. Der Platz wurde auf Beschluss der Dorfbewohner zur Verfügung gestellt.)
Literatur:
- Gemeindegeschichte Wettingen, 1978, S. 40-46.
Reproduktionsbestimmungen:
© Kantonale Denkmalpflege Aargau
URL for this unit of description
URL:
http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=26748
Social Media
Share
Home
|
Login
|
de
en
fr
it
Online queries in archival fonds
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
Contact
Opening hours
Wikipedia
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept