Hauptmenü

Sehenswürdigkeiten & Fundorte

Aargauer Pfahlbauten

Unterwasseraufnahme von Pfählen der Pfahlbaufundstelle Beinwil-Ägelmoos am Seegrund.
Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

Das UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" zeichnet sich durch seinen Fundreichtum aus. Es gewährt einen einmaligen Einblick in das Leben der frühen Bauern am Hallwilersee.

Welterbe Pfahlbauten

Seengen-Riesi

Seengen-Riesi, 1923. Archiv der Kantonsarchäologie Aargau.
Seengen-Riesi 1923. Posthalter Arnold Hauri im Sondierschnitt. Archiv Kantonsarchäologie Aargau.
Fünf Bronzenadeln mit unterschiedlich ausgeformten Kopfen in einer schön geordneten Reihe.
Seengen-Riesi. Nadeln aus Bronze zum Verschliessen der Kleider.
Drei Glasperlen, die erste schwarz mit weissen Streifen, die zweite hellblau mit weissen Streifen, die dritte dunkelblau.
Seengen-Riesi. 3000 Jahre alte Glasperlen
Ein bronzeitliches Gefäss aus schwarz glänzendem Ton mit konischem Hals, einer ausgeprägten Schulter und einem Schrägrand.
Seengen-Riesi. Aus dem Geschirrschrank der Pfahlbauer...
Eine schwarz glänzende bronzezeitliche flache Schale.
Seengen-Riesi. Eine Schale mit Ritzdekor.
Ein bronzeitlicher Becher aus schwarz glänzendem Ton mit konischem Hals, einer ausgeprägten Schulter und einem Schrägrand.
Seengen-Riesi. Ein Becher.

Beinwil-Ägelmoos

Beinwil-Ägelmoos, 2017. Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau
Ein schwarzer Spinnwirtel, der im Seegrund eingebettet liegt.
Beinwil-Ägelmoos. Spinnwirtel am Seegrund.
Ein kleiner schwarz verfärbter Apfel, eingeschweisst in einen Plastikbeutel, der mit Wasser gefüllt ist.
Beinwil-Ägelmoos. Ein 4000-jähriger Wildapfel. Eingeschweisst in einen wassergefüllten Beutel.
Ein bronzenes Messer mit fehlendem Griff.
Beinwil-Ägelmoos. Ein Messer aus Bronze aus der Zeit um 1000 vor Christus (Spätbronzezeit).
Unterwassseraufnahme mit übereinanderliegenden Holzpfosten.
Beinwil-Ägelmoos. Bauelemente aus Holz. Unterwasseraufnahme.
Ein viereckiges Holzobjekt mit Loch in der Mitte, im Seegrund liegend.
Beinwil-Ägelmoos. Ein Pfahlschuh (Bauelement) aus Holz. Unterwasseraufnahme.
Eine dunkle Keramikschale im Seegrund liegend, in der Mitte darüber schwimmt ein kleiner Egli.
Beinwil-Ägelmoos. Ein kleiner Egli sucht Nahrung in der spätbronzezeitlichen Schale am Seerund.
Ein quadratisches Stück geborgener Seegrund mit einer dunklen Keramikschale darin.
Beinwil-Ägelmoos. Die Schale im Labor vor der Freilegung.
Ein ovaler flacher Kiesel mit beidseits zwei Einkerbungen.
Beinwil-Ägelmoos. Ein Netzsenker. Er beschwert das Fischernetz.
Ein langrechteckiges Holzstück mit je einem Loch am Schmalende.
Beinwil-Ägelmoos. Ein Netzschwimmer. Er hält das Fischernetz senkrecht im Wasser.
Keramikscherbe mit Wulstverzierung und Fingertupfen darin.
Beinwil-Ägelmoos. Verzierte Randscherbe eines grobkeramischen Topfes (Frühbronzezeit).
Keramikscherbe mit feiner LInienverzierung.
Beinwil-Ägelmoos. Randfragment eines feinkeramischen Gefässes.
Keramikscherbe mit Wandknick und Lochverzierung.
Beinwil-Ägelmoos. Das älteste Keramikgefäss des Kantons Aargau. Es stammt aus der Zeit um 4200 vor Christus (Jungsteinzeit)

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.