Hauptmenü

Veranstaltungen & Archäologie erleben

Ausstellungen

Zwei Frauen sehen sich die Vitrine Aktuell an.

Neue Funde oder Forschungsergebnisse zeigt die Kantonsarchäologie in der Vitrine Aktuell, in Pop-Ausstellungen oder in Kooperation mit Museen

Vitrine Aktuell

In Stein gemeisselt. Grabsteine aus Vindonissa – real und digital

Schrägansicht einer römischen Inschrift.
Visualisierung Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

Hinweis:Vitrine Aktuell im Vindonissa Museum

Die Ausstellung dauert vom 21. November 2024 bis im November 2025.

Archiv Vitrine Aktuell

Handel und Handwerk vor 3500 Jahren

Handel und Handwerk vor 3500 Jahren

Verschiedene grünlich verfärbte Bronzeobjekte.
Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

Hot oder Schrott?

Hot oder Schrott? Mit dem Detektor in die Vergangenheit

Vier Freiwillige mit einem Metalldetektor auf einem Feld im Einsatz.
Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

Verbrannt und verschüttet

Verbrannt und verschüttet − ein frühneuzeitliches Hausinventar aus Wallbach

Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

Durch den Brand entstand eine Momentaufnahme der Ausstattung eines Wohnhauses. Sie ermöglicht uns einen kleinen Einblick ins Alltagsleben im Fricktal um das Jahr 1600.

Andrea Winkler Autorin Projektarbeit "Wallbach-Rheinstrasse. Untersuchung eines frühneuzeitlichen Hausinventars"

Von A wie Augustus bis Z wie Zikade

Der Rest vom Fest

Der Rest vom Fest − eine spätbronzezeitliche Grube voller Scherben auf dem Seckeberg in Frick

Foto Kantonsarchäologie Aargau, © Kanton Aargau

Armi Sieche!

Armi Sieche! Aussergewöhnliche Einblick in das ehemalige Laufenburger Siechenhaus

Foto: Kantonsarchäologie Aargau, © Kanton Aargau

Lämmer, Lampen, Münzen

Lämmer, Lampen, Münzen − Ein rätselhafter Depotfund aus Vindonissa

Foto: Kantonsarchäologie Aargau, © Kanton Aargau

Gefunden im Baumgarten

Gefunden im Baumgarten − Der Münzschatz von Ueken

Der Münzschatz von Ueken in der Vitrine AKTUELL im Vindonissa Museum in Brugg. Foto Kantonsarchäologie Aargau, © Kanton Aargau

Kaisten − 6'000 Jahre Geschichte(n) in Schichten

Kaisten − 6'000 Jahre Geschichte(n) in Schichten

© Kantonsarchäologie Aargau: Die Schichtenabfolge von Kaisten ist in der Vitrine nachgestellt. Funde aus fünf Schichten auf fünf Tablaren.

Berikon-Welschloo – Gefragte Lage am Mutschellenpass

Berikon-Welschloo – Gefragte Lage am Mutschellenpass

Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

Hier ruhen … Maxsimila und Heuprosinis.

Hier ruhen … Maxsimila und Heuprosinis. Ein römischer Grabbau im neu entdeckten Gräberfeld Brugg – Remigersteig

Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

Vom Stein zum Beil – ein Werkplatz in Künten

Vom Stein zum Beil – ein Werkplatz in Künten

Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

Meienberg – Im Sempacherkrieg 1386 zerstört

Meienberg – Im Sempacherkrieg 1386 zerstört

Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

In der Fremde verstorben

In der Fremde verstorben

Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau