Hauptmenü

rgvk Projekte Raum Baden-Wettingen

GVK Raum Baden und Umgebung - Fragen und Antworten

Shutterstock

Hier finden sich die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Gesamtverkehrskonzept Raum Baden und Umgebung.

Allgemeine Fragen zum Gesamtverkehrskonzept

Warum braucht es ein Gesamtverkehrskonzept (GVK) für den Raum Baden und Umgebung?

Welche Projektziele sollen mit dem GVK Raum Baden und Umgebung erreicht werden?

Warum sollen künftig im Raum Baden und Umgebung deutlich mehr Menschen mit öV, zu Fuss oder dem Velo unterwegs sein?

Woher kommt der ganze Verkehr auf unseren Strassen, ist das vor allem Durchgangsverkehr aus Deutschland?

Woher hat der Kanton die Verkehrszahlen für den heutigen Zustand und für die Zukunft?

Wie ermittelt der Kanton die verkehrlichen Wirkungen von verschiedenen Massnahmen?

Wie können Gemeinden verpflichtet werden, Massnahmen umzusetzen?

Gibt es Möglichkeiten zur Mitfinanzierung von kommunalen Massnahmen?

Fragen zum Handlungsfeld Fuss- und Veloverkehr

Wieso braucht es Velovorzugsrouten?

Gibt es Verkehrszahlen für den Veloverkehr im Ist-Zustand? Gibt es Studien, wie diese sich saisonal verändern?

Wie kann der mit dem Gesamtverkehrskonzept angestrebte Quantensprung beim Veloverkehr erreicht und der Veloanteil am Verkehr abschnittsweise gar verdoppelt werden?

Wie können die Verkehrsteilnehmenden motiviert werden, für kurze Wege das Velo zu nutzen oder zu Fuss zu gehen?

Kann der Veloverkehr nicht einfach auf Quartierstrassen geführt werden statt auf den ohnehin stark befahrenen Kantonsstrassen?

Fragen zum Handlungsfeld Stadt- und Freiraum

Abgeschlossene aber noch nicht umgesetzte Planungen von Ortsdurchfahrten wurden noch ohne die GVK-Ziele erarbeitet. Können diese Projekte noch angepasst werden?

Wie wird mit Engestellen im Strassenraum umgegangen? Welche Verkehrsteilnehmenden werden priorisiert?

Wer koordiniert die kommunalen Gesamtplanungen für die Region, damit der Strassenraum von Fassade zu Fassade genutzt werden kann?

Wie werden die Inhalte der Vorstudien Ortsdurchfahrten mit der langfristigen Trasseesicherung für ein allfälliges Tram abgestimmt?

Was bedeutet eine starke öV-Achse (Bus oder Tram) für das Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) Landstrasse in Wettingen oder das Erscheinungsbild Landstrasse in Obersiggenthal?

Sind die Gemeinden verpflichtet, die notwendigen Voraussetzungen zur Erreichung der Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklungen zu schaffen? Oder ist die Gemeinde frei, die Entwicklung nach dem Willen ihrer Einwohnenden voranzutreiben?

Fragen zum Handlungsfeld Mobilitätsmanagement

Wer ist zuständig für eine mögliche Parkplatzreduktion im Zentrum von Baden?

Wieso steht vornehmlich die Stadt Baden im Zentrum der Diskussion beim Handlungsfeld Mobilitätsmanagement?

Fragen zum Handlungsfeld Bahn und Bus

Welche Verkehrsbeziehungen im öV könnte man nicht ausschliesslich über das Zentrum von Baden leiten?

Welcher Planungsstand hat der Entwicklungsschwerpunkt Wettingen Ost? Wer entscheidet, ob und wann diese Entwicklung notwendig wird?

Weshalb führt die starke öV-Achse (Bus oder Tram) nicht durch das Entwicklungsgebiet Härdli in Neuenhof?

Was ist eine elektronische Busspur?

Fragen zum Handlungsfeld Strassennetz und Betrieb

Was ist die heutige Rechtsgrundlage für Temporeduktionen (Tempo 30-Zone) auf Kantonsstrassen, was wurde geändert?

Wieso sinkt mit den angestrebten Verkehrsverlagerungszielen nur die Belastung im Zentrum von Baden?

Warum entlastet eine grossräumige Strassennetzergänzung (Obersiggenthal-Baden) die Landstrasse in Untersiggenthal nicht?

In Koblenz werden täglich 600 LKW abgefertigt. Wie kommt es, dass nur rund 50 LKW zum Durchgangsverkehr zählen? Bleiben 550 im Raum Baden?

Wo sind die konkreten Linienführungen (Tunnelpläne) der beiden Varianten für eine mögliche Zentrumsentlastung (ZEL lang und kurz) ersichtlich?