Hauptmenü

Massnahmenplan

Wasserstrategie

Wasser ist eine beschränkte Ressource. Für den Kanton Aargau wird eine ganzheitliche Strategie für den Umgang mit Wasser entwickelt. Diese soll das künftige Potenzial und die Nutzung der Ressource Wasser aufzeigen.

Wasser ist eine unverzichtbare Ressource für alles Leben. Die vielfältigen Nutzungsansprüche können zu Konflikten zwischen den verschiedenen Nutzungsinteressen und auch zwischen der Nutzung des Wassers und dem notwendigen Schutz des Wassers führen. Das Erarbeiten und Umsetzen einer ganzheitlichen kantonalen Wasserstrategie erfordert deshalb den Einbezug der verschiedenen Akteurinnen und Akteure sowie eine verantwortungsvolle Steuerung der Ressource Wasser:

Die Umsetzung wird entsprechend den folgenden sieben Herausforderungen (Handlungsfelder) für den Umgang mit dem Wasser angegangen: I: Wasserversorgung; II: Wasserqualität der Oberflächengewässer und des Grundwassers; III: Umgang mit Trockenheit und Hochwasser; IV: Energetische Nutzung des Wassers; V: Wasser für Landwirtschaft und Industrie; VI: Gewässer und Feuchtgebiete als Lebensräume; VII: Wasserrückhalt- und Speicherung.

Das Hauptziel der kantonalen Wasserstrategie ist es, die Ressource Wasser nicht länger nur aus einer nutzerspezifischen Perspektive zu betrachten, sondern eine ganzheitliche und verantwortungsvolle Sichtweise auf die Wasserproblematik zu fördern. Im Fokus steht ein sorgsamer Umgang mit Wasser, um eine ausreichende Menge und hohe Qualität für alle Akteurinnen und Akteure langfristig sicherzustellen. Weitere Ziele sind die Entwicklung proaktiver Lösungen für den Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser zu finden, eine faire Verteilung der zunehmend begrenzten Ressource sicherzustellen, Wasserspeicher nach dem Prinzip der "Schwammstadt" und "Schwammlandschaft" zu schaffen und ein Bewusstsein für den Wert unseres Wassers zu fördern.

Fachpersonen aus verschiedenen Departementen der kantonalen Verwaltung (BVU, DGS und DFR) erarbeiten Unterziele, Stossrichtungen und Indikatoren für jedes der sieben Handlungsfelder. Mit ihrem unterschiedlichen fachlichen Hintergrund und differenzierten Interessen bilden sie den Fachausschuss, dessen Ziel es ist, einen Dialog aus der Nutzerperspektive zu fördern und einen ganzheitlichen Ansatz für die Wasserstrategie zu entwickeln. Die strategische Ausrichtung der Wasserstrategie wird vom Lenkungsausschuss, unter der Leitung der ALG, AfU und LWAG, entwickelt. Weitere wichtige Stakeholder wie Gemeinden, Wasserversorgungen, Verbände und Forschungsinstitutionen werden aktiv einbezogen, um ihre Bedürfnisse an die Wassernutzung einzubringen. Auf diese Weise werden alle relevanten Interessen berücksichtigt und die Grundlage für eine zukunftsorientierte, nachhaltige Wasserbewirtschaftung geschaffen.

Fakten zum Projekt

Wirkung In Zusammenarbeit mit dem Bund, den Gemeinden und Anspruchsgruppen soll das Management der Ressource Wasser so gestaltet werden, dass es den Erfordernissen einer nachhaltigen Nutzung entspricht. Dies bedeutet insbesondere, dass den Nutzungs- und Schutzinteressen gleichermassen Rechnung getragen wird. Bei der Umsetzung der Wasserstrategie wird daher der Multifunktionalität des Wassers stets Rechnung getragen. Dabei fliessen neben den Bedürfnissen des Menschen auch jene von Natur, Umwelt und Wirtschaft ein.
Gesamtkosten 1.9 Millionen Franken
Anteil Kanton 1.9 Millionen Franken
Stand laufende Massnahme
Projektdauer 2023–2030
Zuständige Abteilung Abteilung Landschaft und Gewässer
Kontaktperson Natália Güdel-Krempaská(öffnet in einem neuen Fenster)
Zuordnung Handlungsfeld
Links umweltAARGAU

Die Massnahme trägt zur Agenda 2030 bei: