Hauptmenü

Invasive Tierarten (Neozoen)

Asiatische Hornisse

Foto: Thomas Ulrich

Asiatische Hornissen sind invasive Neozoen, die ursprünglich aus dem indochinesischen Raum stammen. Im Jahr 2017 wurden die ersten Individuen in der Schweiz gesichtet, seit 2022 auch im Kanton Aargau. Asiatische Hornissen gefährden die heimische Biodiversität, insbesondere Wildbienen und Honigbienen.

Im Jahr 2004 wurde die erste Asiatische Hornisse in Südfrankreich gefunden und hat sich rasch verbreitet und etabliert. Die erste Meldung einer Asiatischen Hornisse in der Schweiz erfolgte 2017 im Kanton Jura. 2021 wurden die ersten vier Nester in der Schweiz gefunden, im Kanton Genf. Von dort aus breiten sie sich entlang des Jurarückens und des Genfersees aus. Im Kanton Aargau wurden die ersten Funde im Jahr 2022 gemeldet. Ein Jahr später wurden bereits sechs Nester gefunden und entfernt.

Aktuell

Im Frühling errichten die Jungköniginnen der Asiatischen Hornisse zunächst ein Primärnest, in dem sie ihre ersten Arbeiterinnen aufziehen. Diese kleinen, kugelförmigen Nester (siehe Bild unten) sind oft an geschützten Orten wie Hecken oder Gebäuden zu finden. Sobald das Primärnest zu klein wird, zieht das Volk im Spätsommer oder Herbst in der Regel um und errichtet ein deutlich grösseres Sekundärnest. Diese befinden sich vorwiegend in Baumkronen.

Das Entfernen von Primärnestern ist wesentlich einfacher und kann die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse verlangsamen und Schäden verhindern. Deshalb sind wir gerade im Frühjahr auf viele offene Augen angewiesen, die Verdachtsfälle von Primärnestern melden:

www.asiatischehornisse.ch

© D. Cherix © S. Egloff © Kanton Genf
Vergleich invasive Asiatische Hornisse und einheimische Europäische Hornisse (Bild:)
© Q. Rome

Steckbrief Asiatische Hornisse

Aussehen
  • schwarze Grundfärbung mit einer breiten orangen Binde am Ende des Hinterleibs
  • orange Kopfvorderseite
  • gelbe Beinenden
  • Körperlänge 17 bis 31 mm
Herkunft
  • Indochina
Lebenszyklus
  • Frühling: Königin gründet Primärnest und beginnt Volk aufzubauen
  • Sommer: Aus Platzgründen wird Standort gewechselt und Arbeiterinnen bauen ein Sekundärnest. Königin beginnt geschlechtsreife Nachkommen zu produzieren
  • Herbst: Jungköniginnen paaren sich und verlassen das Nest. Die Königin inklusive restliches Volk stirbt
  • Winter: Jungköniginnen überwintern an geschütztem Ort (Bsp. Höhlen, Streuschicht, Baumhöhlen)
Ausbreitung
  • Schnell (in der Regel mehr als 8 km / Jahr)
Invasives Potential
  • Aufgrund effizientem Fortpflanzungszyklus (ein Nest kann über 300 Jungköniginnen produzieren) sehr schnelle Verbreitung
  • Wenig Druck durch Fressfeinde
  • Fehlender Abwehrmechanismus Honigbienen

Verbreitung Kanton Aargau

Eine Karte vom Kanton Aargau mit den sechs gefundenen Nestern.
© Koordinationsstelle Neobiota

Problematik

Die Asiatischen Hornissen...

  • ...ernähren sich von anderen Insekten und können so die Biodiversität beeinträchtigen.

  • ...ernähren sich auch von Honigbienen und können so die Honigproduktion beeinträchtigen.

  • ...können die Bestäubungsleistung beeinträchtigen.

  • ...besitzen einen Stachel mit dem sie stechen können. Ihr Stich ist schmerzhaft, aber nicht gefährlicher als der anderer Wespenarten, ausser für Allergikerinnen und Allergiker. Die Asiatische Hornisse verhält sich dem Menschen gegenüber bisher nicht aggressiver als die Europäische Hornisse. Es wird geraten sich von Nestern fernzuhalten, da die Asiatischen Hornissen sensibel auf Annäherungen an das Nest reagieren.

Bekämpfung

Nestsuche

Die Nestsuche wird durch Imkerinnen und Imker und weitere Interessierte organisiert. Mittels Triangulation und Telemetrie (Besenderung von Hornissen) wird versucht die Nester zu lokalisieren, um sie in einem zweiten Schritt entfernen zu können.

Nestentfernung

Für die Entfernung von Nestern ist die Koordinationsstelle Neobiota zuständig. Gefundene Nester werden von Fachleuten sicher entfernt.

Mithelfen

Für Imkerinnen und Imker

  • Regelmässige Kontrolle der Bienenstöcke
  • Verdächtige Funde melden (nationale Meldeplatform)
  • Bei positivem Fund, mithilfe bei der Nestsuche mittels Telemetrie/Dochtglas

Für andere:

Mehr zum Thema

Merkblatt "Asiatische Hornisse" - Bienengesundheitsdienst

Merkblatt "Nestsuche durch Triangulation" - Bienengesundheitsdienst