Power to X

Power-to-X bezeichnet Technologien, die Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie, in andere Energieformen umwandeln, speichern und transportieren. Diese Prozesse ermöglichen die Herstellung von synthetischen Brennstoffen, Chemikalien oder die direkte Speicherung in Form von Strom.
Power-to-X bezeichnet Technologien, die Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie, in andere Energieformen umwandeln, speichern und transportieren. Diese Prozesse ermöglichen die Herstellung von synthetischen Brennstoffen, Chemikalien oder die direkte Speicherung in Form von Strom.
Zu den gängigen Anwendungen gehören Power-to-Gas (Umwandlung in Wasserstoff oder Methan), Power-to-Liquid (Erzeugung flüssiger Kraftstoffe wie Diesel oder Kerosin) und Power-to-Chemicals (Herstellung von Grundchemikalien). Diese Technologien bieten die Möglichkeit, erneuerbare Energien über Stromnetze hinaus nutzbar zu machen, beispielsweise in der Mobilität, in der Industrie oder zur Langzeitspeicherung, und tragen damit zur Dekarbonisierung und Flexibilisierung des Energieversorgungssystems bei.
Ziel ist es, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und in Sektoren einzubinden, die schwer zu elektrifizieren sind, wie die Schwerindustrie oder der Verkehrssektor, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Energiewende 2050 in der Schweiz voranzutreiben.
Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle bei der Verringerung von CO2-Emissionen und der Erreichung der Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050. Mithilfe der Power-to-X-Technologie kann elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen in Wasserstoff umgewandelt werden, der alle Bereiche der Energieversorgung miteinander verbindet.
In der Schweiz gibt es bereits erste kleinere Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff, der vor allem im Schwerverkehr in Brennstoffzellen-Lastwagen genutzt wird. Der Bund bearbeitet derzeit zahlreiche Vorstösse zu Wasserstoff und Power-to-X.