Hauptmenü

Gesamtverkehrsplanung

Gesamtverkehrskonzept (GVK) Raum Frick-Stein-Laufenburg

5 Handlungsfelder GVK

Der Raum Frick-Stein-Laufenburg ist sowohl wirtschaftlich als auch für die zukünftige Siedlungsentwicklung von grosser kantonaler Bedeutung. Damit sich der Raum schrittweise, zukunftsgerichtet und nachhaltig entwickeln kann, ist eine enge Abstimmung von Siedlung und Verkehr sowie eine gesamtverkehrliche Betrachtung notwendig. Dabei spielen auch die grenzüberschreitenden Verkehrsbeziehungen eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang wird im Anschluss an die Erarbeitung des Gesamtverkehrskonzepts eine neue Rheinquerung bei Sisseln geprüft.

Ausgangslage

Perimeter GVK Raum Frick-Stein-Laufenburg (schematisch)

Der Raum Frick-Stein-Laufenburg ist sowohl wirtschaftlich als auch für die zukünftige Siedlungsentwicklung von grosser kantonaler Bedeutung.

Gemäss Raumkonzept Aargau befinden sich mit Frick und Laufenburg zwei ländliche Zentren in diesem Raum. Diese sind wichtige Stützpunkte für die regionale Versorgung und Wirtschaft. Das Sisslerfeld ist zudem ein Entwicklungsschwerpunkt (ESP) von kantonaler Bedeutung und ein Vorzugsgebiet für Spitzentechnologie und grössere Ansiedlungen. Hinzu kommen Entwicklungsschwerpunkte von regionaler Bedeutung in Frick, Laufenburg und Kaisten.

In Stein und in Frick sind Wohnschwerpunkte (WSP) als Zwischenergebnis im kantonalen Richtplan enthalten. Wohnschwerpunkte sollen einen bedeutenden Beitrag für eine raumverträgliche Bevölkerungsentwicklung leisten und entsprechen dem Grundsatz der Siedlungsentwicklung nach Innen. Auf dem Areal Neumatt Ost in Stein wird zudem im Jahr 2029 die neue Mittelschule (Kantonsschule Fricktal) eröffnet.

Ausschnitt Raumkonzept Aargau (Richtplan Kanton Aargau, Kapitel R 1) und grober Perimeter GVK in rot

Der Raum Frick-Stein-Laufenburg umfasst die namensgebenden Gemeinden sowie die dazwischen liegenden Gemeinden Eiken, Gipf-Oberfrick, Kaisten, Mumpf, Münchwilen, Oeschgen, Sisseln, und Wallbach. Funktional sind im Zusammenhang mit dem grenzüberschreitenden Verkehr auch die deutschen Gemeinden Bad Säckingen, Murg und Laufenburg (Baden) relevant.

Herausforderungen

  • Wachsende Bevölkerung und Zunahme der Arbeitsplätze (Wohnschwerpunkte und Entwicklungsschwerpunkte)
  • fehlendes grenzüberschreitendes öV-Angebot
  • Ortsdurchfahrten mit teilweise hohen Verkehrsmengen

Vorgehen

Ausschnitt aus dem kantonalen Richtplan mit Vororientierung neuer Rheinübergang Sisseln (rot gepunktet)

Das Gesamtverkehrskonzept Frick-Stein-Laufenburg hat zum Ziel, mit einer gesamtheitlichen Betrachtungsweise tragfähige Lösungen für die zukünftigen Siedlungs- und Mobilitätsbedürfnisse zu entwickeln. Dabei werden Ziele und Stossrichtungen definiert und daraus abgeleitete Massnahmen für den öffentlichen Verkehr, den motorisierten Individualverkehr (MIV) sowie den Fuss- und Veloverkehr erarbeitet. Entlang der Ortsdurchfahrten steht die Abstimmung von Siedlung Verkehr im Vordergrund. Im Kanton Aargau hat sich hierfür die Erarbeitung von Vorstudien an Ortsdurchfahrten bewährt.

Ein wichtiger Treiber für die Entwicklung im Perimeter ist das Sisslerfeld. Es ist davon auszugehen, dass in Zukunft ein erheblicher Anteil der Pendler aus dem süddeutschen Raum kommen wird. Ohne entsprechende Massnahmen wird sich die Verkehrssituation an den Grenzübergängen Stein/Bad Säckingen und Laufenburg weiter verschärfen. In diesem Zusammenhang ist die Zweckmässigkeit eines neuen Rheinübergangs im Raum Sisseln zu prüfen (Richtplaneintrag Nr. 66, Vororientierung).

Die Erarbeitung des GVK Raum Frick-Stein-Laufenburg erfolgt voraussichtlich bis 2026, ab 2025 bis 2029 folgt die Prüfung und die allfällige Anpassung des Richtplaneintrags für eine neue Rheinquerung bei Sisseln. Der Ablauf lässt sich grob wie folgt zusammenfassen:

Organisation

Das Gesamtverkehrskonzept wird mit engem Einbezug der betroffenen Gemeinden sowie des Regionalplanungsverbands Fricktal Regio erarbeitet. Die Abstimmung auf deutscher Seite erfolgt über den Regionalverband Hochrhein-Bodensee. Zudem sind die deutschen Gemeinden Bad Säckingen, Murg und Laufenburg (Baden) in einer Begleitgruppe vertreten. Das GVK wird in verschiedenen Gremien erarbeitet:

Steuerungsgremium

Dieses politische Entscheidungsgremium des GVK setzt sich aus Vertreterinnen und Vertreter des Kantons Aargau, des Regionalplanungsverbands Fricktal Regio, des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee sowie der folgenden Gemeinden im Bearbeitungsperimeter zusammen: Eiken, Frick, Gipf-Oberfrick, Kaisten, Laufenburg, Oeschgen, Mumpf, Münchwilen, Sisseln, Stein und Wallbach.

Begleitgruppe

Es wird eine fachliche Begleitgruppe eingesetzt, in der zusätzlich zu den Gemeinden im Steuerungsgremium die deutschen Gemeinden Bad Säckingen, Laufenburg (Baden) und Murg vertreten sind. Die Begleitgruppe dient dem Informationsaustausch und der Abstimmung, zudem kann sie Themen und Entscheide für das politische Steuerungsgremium vorbesprechen.

Lenkungsausschuss

Auf der beratenden Ebene besteht ein Lenkungsausschuss für die interne Abstimmung im Departement Bau, Verkehr und Umwelt sowie zur Vorbereitung der Sitzungen des Steuerungsgremiums.

Projektteam

Operativ wird das GVK durch ein Projektteam geleitet mit Mitarbeitenden des Departement Bau, Verkehr und Umwelt sowie externer Unterstützung.

Nächste Termine

Sitzung Begleitgruppe
Mittwoch, 12. März 2025

Sitzungen Steuerungsgremium
Mittwoch, 28. Mai 2025
Montag, 30. Juni 2025
Dienstag, 9. September 2025
Montag, 20. November 2025