Ortsbilder von nationaler und regionaler Bedeutung werden aktualisiert
Das Bundesamt für Kultur und die Abteilung Raumentwicklung des Kantons Aargau aktualisieren ab Mai 2025 die Ortsbilder von nationaler und regionaler Bedeutung. Alle Inhalte werden künftig in einer interaktiven Karte im Geoportal des Bundes und über die Online-Karten des Kantons Aargau zugänglich sein.
Im Aargau wurden die Ortsbilder in den 1970er-Jahren erstmals erfasst. Seither gab es keine Überarbeitung. Entsprechend hoch ist der Aktualisierungsbedarf, damit Kanton und Gemeinden wieder über aktuelle Planungsgrundlagen verfügen.
Zuständigkeiten
Die 61 Ortsbilder von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau gehören zum Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS). Sie sind im kantonalen Richtplan in ihrer Einstufung festgesetzt. Zuständig für das ISOS und dessen Aktualisierung ist das Bundesamt für Kultur. Die Abteilung Raumentwicklung wird die Arbeiten des Bundes begleiten und ist Ansprechpartnerin für Gemeinden, regionale Planungsverbände und Interessengruppen wie kantonale Fachstellen oder den Aargauer Heimatschutz.
Die 136 Ortsbilder von regionaler Bedeutung sind ebenfalls im kantonalen Richtplan in ihrer Einstufung festgesetzt. Die Aktualisierung liegt in der Zuständigkeit der Abteilung Raumentwicklung.
Vorgehen
Das Bundesamt für Kultur rechnet für die Revision des ISOS im Kanton Aargau mit einer Bearbeitungszeit von sechs Jahren. Die Bearbeitung erfolgt etappenweise nach regionalen Planungsverbänden. Parallel dazu wird die Abteilung Raumentwicklung die Ortsbilder von regionaler Bedeutung aktualisieren.
Im Rahmen der Aktualisierung werden Mitarbeitende des Bundesamtes für Kultur und der Abteilung Raumentwicklung Recherchen und Ortsbegehungen im gesamten Kantonsgebiet durchführen. Der Fokus liegt auf der baulichen Entwicklung der Orte seit der Erstinventarisation in den 1970er-Jahren und dem heutigen Erscheinungsbild. Bei der Analyse und Bewertung der Ortsbilder werden die Lagequalitäten, räumliche und architekturhistorische Qualitäten berücksichtigt.
Für jedes Ortsbild von nationaler oder regionaler Bedeutung wird eine Ortsbildaufnahme erstellt. Dabei handelt es sich um ein Inventarblatt mit Übersichtsplan, Beschreibungen und Fotos, das Angaben zur Bewertung und Informationen zu einzelnen Ortsbildteilen und Erhaltungszielen enthält.
Die Entwürfe der Ortsbildaufnahmen werden den jeweiligen Gemeinden und regionalen Planungsverbänden zur Stellungnahme zugestellt. Über den zeitlichen Ablauf wird die Abteilung Raumentwicklung frühzeitig informieren.
Häufige Fragen
Warum gibt es eine Aktualisierung?
Die bestehenden Ortsbildaufnahmen (Inventarblätter) stammen aus den 1970er-Jahren. Sie bilden den baulichen Ist-Zustand in den Gemeinden nicht mehr ab, was die Anwendung erschwert. Eine Überarbeitung der Grundlagen ist daher dringend notwendig. Im Rahmen der Aktualisierung wird die bauliche Entwicklung bis heute berücksichtigt und in den Ortsbildaufnahmen nachgeführt. Zudem werden die einzelnen Ortsbildteile und Erhaltungsziele überprüft und unter Berücksichtigung der heutigen Gegebenheiten neu bewertet.
Was genau wird aktualisiert?
Überprüft und gegebenfalls aktualisiert wird einerseits die Einstufung der Ortsbilder, also ob ein Ortsbild von nationaler oder von regionaler Bedeutung ist. Andererseits erhalten alle Ortsbilder von nationaler oder regionaler Bedeutung eine neue Ortsbildaufnahme (Inventarblatt).
Wann liegen die ersten Ergebnisse vor?
Die Bearbeitung erfolgt etappenweise nach regionalen Planungsverbänden. Den Zeitplan für die Aktualisierung des ISOS bestimmt das Bundesamt für Kultur.
Für die Ortsbilder von regionaler Bedeutung werden die ersten Ergebnisse voraussichtlich im Herbst 2026 veröffentlicht. Über den genauen zeitlichen Ablauf wird die Abteilung Raumentwicklung frühzeitig informieren.
In welcher Form werden die Ergebnisse publiziert?
Das neue ISOS wird vom Bundesamt für Kultur digital erstellt und in einer interaktiven Karte(öffnet in einem neuen Fenster) erfasst.
Für die Aktualisierung der Ortsbilder von regionaler Bedeutung wird sich die Abteilung Raumentwicklung am neuen ISOS orientieren und alle Inhalte über die Online-Karten des Kantons Aargau veröffentlichen. Die Inhalte stehen auch zukünftig als PDF-Dokumente zur Verfügung.
Was bedeutet die Aktualisierung für Gemeinden?
Als Gemeinde mit einem Ortsbild von nationaler und/oder regionaler Bedeutung erhalten Sie mit den aktualisierten Ortsbildaufnahmen (Inventarblättern) eine neue Planungsgrundlage. Sie berücksichtigen diese wie bisher im Rahmen der Nutzungsplanung und bei Bau- und Planungsvorhaben. Die detaillierte Ortsbildanalyse liefert Ihnen wichtige Informationen zur Siedlungsentwicklung und hält die Qualitäten eines Ortes und dessen Erhaltungsziele fest.
Über Ortsbesichtigungen durch Mitarbeitende des Bundes oder des Kantons wird Sie die Abteilung Raumentwicklung frühzeitig informieren.
Die Entwürfe der aktualisierten Ortsbildaufnahmen erhalten Sie zur Stellungnahme. Sie haben die Möglichkeit, sich auf fachlicher Ebene zu den Vorschlägen zu äussern. Wichtig ist, dass es sich bei der Stellungnahme nicht um eine Interessenabwägung handelt. Diese erfolgt erst in den nachfolgenden Planungs- und Bewilligungsverfahren.
Was bedeutet die Aktualisierung für Einwohnerinnen und Einwohner?
Sofern es in Ihrer Gemeinde Ortsbilder von nationaler und/oder regionaler Bedeutung gibt, werden diese in den nächsten sechs Jahren ein- oder mehrmals von Mitarbeitenden des Bundes oder des Kantons besichtigt. Bei Bedarf können sich diese ausweisen.
In einem zweiten Schritt wird für jedes Ortsbild von nationaler oder regionaler Bedeutung eine neue Ortsbildaufnahme (Inventarblatt) erarbeitet. Die darin enthaltenen Fotos werden professionell beauftragt und in Abstimmung mit den Gemeinden erstellt.
Nach Abschluss der Aktualisierung stehen die Ortsbildaufnahmen (Inventarblätter) allen Interessierten über das Geoportal des Bundes oder über die Online-Karten des Kantons Aargau zur Verfügung. Sie erhalten somit Informationen zur Siedlungsentwicklung und zu weiteren Aspekten, die Ihren Wohnort besonders machen.
Erfahren Sie hier, ob Ihre Gemeinde ein Ortsbild von nationaler und/oder regionaler Bedeutung besitzt:
Wann findet eine Interessenabwägung statt?
Fachinventare wie das ISOS oder die Ortsbilder von regionaler Bedeutung liefern Inhalte, die es in der Nutzungsplanung und bei weiteren Bau- und Planungsvorhaben zu berücksichtigen gilt. Das Bundesamt für Kultur definiert das ISOS als fachliches Grundlageninstrument. Es zeigt auf, was an einem Ortsbild besonders wertvoll ist. Gleiches gilt auch für die Ortsbildaufnahmen (Inventarblätter) der Ortsbilder von regionaler Bedeutung. Eine Interessenabwägung, zum Beispiel zwischen den Zielen der Innenentwicklung und des Ortsbildschutzes, erfolgt in den Planungs- und Bewilligungsverfahren.
Werden die Ortsbilder von lokaler Bedeutung ebenfalls aktualisiert?
Nein, es ist im Moment nicht vorgesehen, die Ortsbilder von lokaler Bedeutung zu aktualisieren. Die Aktualisierung umfasst nur Ortsbilder, die im kantonalen Richtplan festgesetzt sind. Die bereits bestehenden Ortsbildaufnahmen (Inventarblätter) der lokal bedeutenden Ortsbilder sind jedoch weiterhin über die Online-Karten(öffnet in einem neuen Fenster) des Kantons Aargau abrufbar. Für Planungen und Projekte enthalten sie wertvolle Informationen zur Siedlungsentwicklung und zu Ortsbild-Qualitäten.