Hauptmenü

Strassenprojekte

Sanierung und Ausbau Freiämterplatz in Lenzburg

TP2_Knoten Freiämterplatz_Nord

Am Freiämterplatz in Lenzburg kreuzen sich zwei Kantonsstrassen. Während den Hauptverkehrszeiten kommt es hier zu Staus, welche auch die Fahrplanstabilität des öffentlichen Buses beeinträchtigen. Mit dem Projekt werden die Strassen saniert, der Knoten Freiämterplatz optimiert sowie separate Busspuren und durchgängige Velostreifen geschaffen.

Das Projekt ist ein weiteres Puzzleteil des Verkehrsmanagements Lenzburg. Das Verkehrsmanagement Lenzburg erzielt durch eine effiziente Bewirtschaftung der Strasseninfrastruktur einen stetigen Verkehrsablauf. Eine optimale Kapazitätsausschöpfung ist zentral und soll die Staus aus den Zentren an die Siedlungsperipherie verlagern.

Detaillierter Projektbeschrieb

Gesamtprojekt

Die Kantonsstrassen K247 (Suhr–Hunzenschwil–Lenzburg) und K248 (Lenzburg–Niederlenz–Wildegg) kreuzen sich am Freiämterplatz. Das Projekt umfasst rund 700 Meter der Hendschikerstrasse (K247) zwischen dem Freiämterplatz und der Bushaltestelle Neuhofstrasse sowie rund 1290 Meter der Niederlenzerstrasse/Lenzburgerstrasse (K248) zwischen dem Freiämterplatz und der Einmündung Saxerweg.

Die Hendschikerstrasse, die Niederlenzerstrasse/Lenzburgerstrasse sowie der Knoten Freiämterplatz in Richtung Tunnel Erlengut sind Teil der Versorgungsroute I bzw. Ired. Hier gilt die Durchfahrtsbreite von 6,50 Meter und eine lichte Höhe von 5,20 Meter.

Mit dem Projekt wird der Strassenraum bei den Knoten Freiämterplatz, Sägestrasse und der Ringstrasse leicht vergrössert. Die Strassen werden saniert und es werden zusätzliche Fahrspuren, separate Busspuren und durchgängige Velostreifen geschaffen. Es wird ein lärmarmer Deckbelag SDA 4 eingebaut. Am Knoten Ringstrasse wird eine neue Lichtsignalanlage erstellt. Die Lichtsignalanlage am Freiämterplatz wird ersetzt und bis zum Knoten Bollbergstrasse erweitert. Weiter werden diverse Werkleitungen ersetzt.

Die Sanierung gliedert sich in fünf Teilprojekte, wobei die Teilprojekt 1 bis 4 in Lenzburg liegen und das Teilprojekt 5 in Niederlenz liegt. Das Projekt ist mit weiteren Planungen der Gemeinden und des Kantons abgestimmt.

Bus / Bushaltestellen

Auf der Hendschikerstrasse verkehren die Buslinien 391 und 392, auf der Niederlenzerstrasse die Linien 380 und 382. Sämtliche Haltestellen werden nach den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetztes (BehiG) ausgeführt.

Neu wird der Bus auf der separaten Busspur an der Niederlenzerstrasse in Fahrtrichtung Stadt bevorzugt. Das mindert die Verlustzeiten für den öffentlichen Busverkehr.

Motorisierter Individualverkehr

Im Bereich des Knoten Freiämterplatz wird in der Hendschickerstrasse eine zusätzliche Fahrspur in Richtung Tunnel Erlengut angeboten. Obwohl im Tunnel Erlengut nur eine Spur nach Westen weitergeführt wird, kann die Leistungsfähigkeit des Knoten Freiämterplatz gesteigert werden.

Velo

Die kantonale Radroute R541 verläuft auf der Hendschikerstrasse vom Freiämterplatz in Richtung Osten sowie in der Schützenmattstrasse. Die Radroute R592 führt entlang der Othmarsingerstrasse. Die kantonale Radroute  R550 führt in der Niederlenzerstrasse von der Stadt her über den Freiämterplatz und zweigt dann in die Bollbergstrasse ab.

An der Niederlenzerstrasse wird die Anordnung der Fahrstreifen zwischen dem Knoten Bollbergstrasse und dem Knoten Freiämterplatz angepasst. Neu wird die Radroute R550 auf einem Velostreifen oder auf einem kombinierten Fuss-/Veloweg geführt. Die Verkehrsführung über den Knoten Freiämterplatz wird für Velofahrende deutlich vereinfacht. Ebenso werden verbesserte Angebote für Velofahrende im Bereich des Freiämterplatzes von der Hendschikerstrasse in Richtung Erlengut angeboten.

Die Radroute R541 erhält in beide Richtungen ein Angebot von Velostreifen oder Fuss-/Veloweg.

Im Bereich der Einmündung der Radroute R592 in die Hendschikerstrasse werden diverse Massnahmen umgesetzt. Auch werden die Querungsstellen über die Hendschickerstrasse verbessert.

Zu Fuss Gehende

Die bestehenden Trottoirs und gesicherten Trottoirübergänge in der Hendschickerstrasse werden beibehalten.

Im Knotenbereich Sägestrasse und Riedmattweg werden neue Querungen geschaffen und u.a. mit Lichtsignalanlagen gesichert. Die beidseitig bestehenden Trottoirs werden beibehalten.

Gestaltung

Im gesamten Projektperimeter sind an diversen Orten neu Bepflanzungen vorgesehen. Da diese grösstenteils auf Privatgrundstücken liegen, wird sich im Auflage- und Landerwerbsverfahren zeigen, ob diese wie geplant umgesetzt werden können.

Teilprojekte

Teilprojekt 1 – Sanierung Hendschikerstrasse und punktuelle Anpassungen

Die Hendschikerstrasse wird von der Bushaltestelle Neuhofstrasse bis vor den Knoten Schützenmattstrasse saniert und punktuell angepasst.

Im Bereich des Knotens Schützenmattstrasse bleiben die nördlichen und südlichen Ränder des Trottoirs an heutiger Lage. Die Fahrspuren werden so ausgebildet, dass die zu Fuss Gehenden nur jeweils eine Fahrspur überqueren müssen, bis sie eine sichere Warteposition erreichen. Die Bushaltestelle Mehrzweckhalle Süd wird in der Lage angepasst und behindertengerecht ausgebaut.

Im Bereich des Knotens Othmarsingerstrasse wird der nördliche Rand nach Süden geschoben. Dadurch wird nördlich mehr Platz für den Fuss- und Veloverkehr geschaffen.

Im Bereich des Einlenkers Wedekindstrasse wird eine zusätzliche Aufstellfläche für abbiegende Fahrzeuge angeboten. Dadurch wird der Ausfahrtsbereich der Wedekindstrasse angepasst. Die Bushaltetselle Mehrzweckhalle Nord wird um rund 50 Meter nach Osten verschoben und als Fahrbahnhaltestelle behindertengerecht betrieben.

Ab dem Einlenker Wedekindrain bis zum östlichen Projektende bei der Bushaltestelle Neuhofstrasse entspricht die Strassengeometrie dem heutigen Verlauf. Die beidseitigen Velostreifen sowie die beiden Bushaltestellen Neuhofstrasse werden weiterhin angeboten

Teilprojekt 2 – Sanierung Hendschikerstrasse und Niederlenzerstrasse, Anpassung Freiämterplatz und Knoten Bollbergstrasse

Von der Hendschickerstrasse in Richtung Tunnel Erlengut wird eine zusätzliche Geradeausspur angeboten. Die neue Busspur von der Sägestrasse wird bis zum Knoten Freiämter auf der östlichen Seite der Niederlenzerstrasse geführt. Mit der neuen Lichtsignalanlage werden für die Velofahrerenden neue Velospuren über den Knoten Freiämterplatz angeboten.

Bei der Bollbergstrasse wird eine neue Lichtsignalanlage realisiert, welche den Verkehrsfluss regelt und die Verkehrsmenge für den Knoten Freiämterplatz optimal steuert. Der heutige Fussgängerstreifen zwischen der Bollbergstrasse und der Sägestrasse wird zur Bollbergstrasse verschoben und bietet aufgrund der neuen Lichtsignalanlage eine sichere Querung.

Der Knotenumbau hat Einfluss auf die Trottoirs: An den nördöstlichen, südöstlichen und nordwestlichen Rändern der Trottoirs bedingt er Eingriffe in das Privateigentum.

Wo möglich werden zusätzliche Bäume gepflanzt – insbesondere auf den Privatgrundstücken.

Mit der zusätzlichen Fahrspur in Richtung Tunnel Erlengut, der neuen Busfahrbahn sowie den neuen Velostreifen und der neuen, bedarfsgesteuerten Lichtsignalanlage wird der Knoten Freiämterplatz in seiner Leistungsfähigkeit gestärkt.

Teilprojekt 3 – Sanierung Niederlenzerstrasse, Knotenumbau Sägestrasse und Busspur

Im Teilprojekt 3 wird beim Knoten Sägestrasse ein neuer Abbiegebereich erstellt, welche Platz bietet, um in die Sägestrasse einzubiegen. Durch die Aufweitung werden nördlich und südlich neue gesicherte Querungsstellen für zu Fuss Gehende angeboten.

Die beiden Bushaltestellen Volg werden nach den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) umgebaut. Ab dem Knoten Sägestrasse wird westlich eine neue Busspur bis zum Knoten Freiämterplatz geführt. Velofahrende können diese Busspur bis zur Bollbergstrasse nutzen, bevor diese mit einer separaten Velospur zum Knoten geführt werden.

Zwischen der Sägestrasse bis vor den Knoten beim Riedmattweg wird der Strassenverlauf beibehalten.

Wo möglich werden zusätzliche Bäume gepflanzt – insbesondere auf den Privatgrundstücken.

Teilprojekt 4 – Sanierung Niederlenzerstrasse und Knotenumbau Ringstrasse

Die Stadt Lenzburg plant die Verlängerung der Ringstrasse Nord, um die Sägestrasse in Lenzburg sowie die Staufbergstrasse in Niederlenz zu entlasten. Dafür muss der Knoten Ringstrasse/Riedmattweg in einen lichtsignalgesteuerten Knoten umgebaut werden. Die Rechtsabbiegespur von Niederlenz herkommend, wird als Busspur genutzt. Die Ausgestaltung des Knotens richtet sich nach dem Projektfortschritt des Projekts Ringstrasse Nord.

Die beiden Busfahrbahnhaltestellen werden behindertengerecht umgebaut.

Teilprojekt 5 – Lenzburgerstrasse, Knotenumbau und Belagssanierung

Der nördliche Bereich des Knoten Ringstrasse liegt auf Gemeindegebiet Niederlenz. Ab dem Knoten Ringstrasse bis zum nördlichen Projektänderung beim Saxerweg werden die Binder- und die Deckschicht ersetzt. Die Geometrie der Strasse bleibt wie heute bestehen.

Die beiden Fahrbahnbushaltestellen Hetex werden behindertengerecht ausgebaut.

Wo möglich werden zusätzliche Bäume gepflanzt – insbesondere auf den Privatgrundstücken.

Zahlen und Fakten

Termine

Termine

DatumVorgang
2025 / 2026 Kreditgenehmigung Gemeinden und Kanton
2026 / 2027Auflageverfahren
2028 / 2029Landerwerb
2030frühest möglicher Baustart

Kosten

- () Betrag in Millionen Franken
Anteil Gemeinde Lenzburg7,1
Anteil Gemeinde Niederlenz0,8
Anteil Kanton Aargau14,3
Anteil Bund1,7
Gesamtkosten inkl. Kreditrisiko 23,9

Die Kosten für das Gesamtprojekt belaufen sich inklusive Mehrwertsteuer auf 23’914'000 Franken inklusive Kreditrisiko von 10 Prozent (Genauigkeit: ± 10%).

Der Bund beteiligt sich am Projekt im Rahmen des Agglomerationsprogramms.