Hauptmenü

Abgeschlossene Strassenprojekte

Aarau – Neue Aarebrücke

Die 1949 erbaute Aarebrücke in Aarau ist ein Teil der Kantonsstrasse K207. Die Brücke ist im Laufe der Zeit mehrmals instand gestellt worden. Nun weist sie erhebliche Mängel auf und genügt den heutigen Anforderungen nicht mehr. Die Bauarbeiten für die neue Brücke dauern bis Mitte 2023.

Die Aarebrücke in Aarau weist erhebliche Schäden und Mängel auf. Den eigentlichen Schwachpunkt aus Sicht der Brückenstatik bilden die zwei Gerbergelenke respektive Fahrbahnübergänge im Brückenmittelfeld. Weil die Fundation der beiden Flusspfeiler in einem annehmbaren Zustand ist, wird nur der Brückenoberbau und die Widerlager ersetzt.

Im Jahre 2009 startete der Kanton Aargau zusammen mit der Stadt Aarau einen Projektwettbewerb. Von der Jury zur Weiterbearbeitung empfohlen wurde das Projekt Pont Neuf. Zehn Jahre wurde das Projekt durch die verschiedenen Projektstadien geführt, bis im August 2017 die Rechtskraft erlangt werden konnte.

Die Bauarbeiten starten im Juni 2019 und dauern voraussichtlich bis Mitte 2023.

Bauphasen

Bauphase 1 (Hilfsbrücke) – Juni bis Juli 2019

Nach Auftragserteilung installiert sich die ARGE Kettenbrücke auf dem Nordwestufer der Aare.

Bauphase 1 (PDF, 1 Seite, 2,3 MB)

Bauphase 2 (Hilfsbrücke) – Juli bis August 2019

In den Sommerferien wurde die Aarestrasse gesperrt. Mit dieser Sperrung wird die Hilfsbrücke von Norden her in Angriff genommen und die Zufahrt auf der Norseite angepasst. Die Sperrung ist nötig, um einen Konflikt zwischen Baustellen- und Strassenverkehr zu verhindern und ermöglicht zudem ein schnelleres Vorankommen ohne Etappierungen.

Bauphase 2 (PDF, 1 Seite, 2,3 MB)

Bauphase 3 (Hilfsbrücke) – August bis Oktober 2019

Der Bau der Hilfsbrücke erfolgt vom Nordufer zum Südufer. Die Joche werden in die Aare gerammt. Weiter werden die Stahlträger versetzt, die als Tragwerk der Hilfsbrücke dienen.

Mit Hilfe von vorfabrizierten Betonplatten werden die Hohlräume zwischen dem Trägerrost geschlossen und die Betonplatte aus Ortsbeton gegossen. Die Betonplatte dient einerseits als Tragelement mit den Stahlträgern, andererseits bildet es die Fahrbahnoberfläche der Hilfsbrücke.

Bauphase 3 (PDF, 1 Seite, 1,3 MB)

Bauphase 4 – Februar bis März 2020

Die einspurige Inbetriebnahme der Hilfsbrücke ermöglicht die Arbeiten zwischen den beiden Brücken. Mit dieser Massnahme können die Vorarbeiten für den Bau der Widerlager trotz enger Platzverhältnisse durchgeführt werden, ohne den Verkehr zu tangieren.

Hilfsbrücke, Bauphase 4 (PDF, 1 Seite, 1,3 MB)

Bauphase 5 (Hilfsbrücke) – April 2020

Die zweispurige Inbetriebnahme der Hilfsbrücke ist der Startschuss für die Abbrucharbeiten der heutigen Brücke. Die Hilfsbrücke ermöglicht das sichere Überqueren der Aare für alle Verkehrsteilnehmenden.

Bauphase 5 (PDF, 1 Seite, 1,3 MB)

Bauphase 6 – April bis Juni 2020

Mit der Inbetriebnahme der Hilfsbrücke starten die Abbrucharbeiten. Mit einer Hydraulikbaggerzange wird der Beton verbissen. Das Abbruchmaterial landet in einer Mulde, die auf Botton schwimmt. Rund 2500 Kubikmeter Beton werden abgebrochen.

Bauphase 7 – Juli 2020 bis August 2022

Sobald der Zugang zu den Widerlagern und zu den Pfeilern gewährleistet ist, werden die Flussbaugruben mittels Stahlprofilen gerammt. Die Baugruben werden soweit abgedichtet, dass die Baugrube trockengelegt werden kann.

Mit dem Trockenlegen der Baugruben werden die restlichen Abbrucharbeiten vorgenommen sowie die neuen Pfeiler und Widerlager in Angriff genommen. Die Widerlager und Pfeiler dienen als Abstützung des Oberbaus, der in Etappen betoniert wird. Dafür wird ein Leergerüst in die Aare gestellt, damit das Schalen des Oberbaus und letztendlich die Betonieretappen mögich ist.

Bauphase 8/9 – August 2022

Mit der Fertigstellung der Brückenplatte kann die Fahrbahn realisiert werden. Die Betonplatte wird mit einem Gussasphalt überbaut. Der Gussasphalt dient einerseits als Fahrbahnoberfläche, andererseits schützt es den Beton vor Umwelteinflüsse (wie z.B. chloridbelastetes Wasser, das beim Winterdienst gegen Glatteisbildung zum Einsatz kommt).

Der Verkehr wird auf die beiden Brücken gesplittet (analog Bauphase 4), dies um die Fertigstellungsarbeiten zwischen den beiden Brücken zu bewerkstelligen. Markierung- und Signalisationsarbeiten der neuen Brücke sind vor der Verkehrsfreigabe fertigzustellen.

Bauphase 10 – Herbst 2022

Die Abbrucharbeiten der Hilfsbrücke starten mit der Inbetriebnahme der neuen Aarebrücke. Im Widerlagerbereich der Hilfsbrücke werden – nach deren Abbruch – mit den fehlenden Flügelmauern gestartet.

Bauphase 11 – bis Ende 2022

Mit der Demontage des Installationsplatzes enden die Betonarbeiten. Die Gestaltungsarbeiten können in Angriff genommen werden: Das Aareufer wird mit neuen Wegen, Begrünung der Mauern und Bäumen aufgewertet. Die Aufenthaltsqualität wird gesteigert durch Sitzmöglichkeiten im Bereich der Aarebrücke.

Bauphase 12 – 2. Quartal 2023

Im ersten Halbjahr 2023 werden die fehlenden Deckbeläge eingebaut. Diese Arbeiten bedingen trockenes und warmes Wetter. Davon betroffen sind vor allem die Rampen zur Brücke sowie auf der Nordseite die Vorsetzung der Kantonsstrasse nach der Brücke.

Detaillierter Projektbeschrieb

Geschichte

(© Kanton Aargau)

In der Entwicklung der Stadt Aarau spielten Flussübergänge eine wichtige Rolle. Bereits zur Römerzeit waren Brücken im Bereich der heutigen Verbindung von Wyberg im Norden in Richtung Zollrain im Süden bekannt. Allerdings wurden die Holzbrücken mehrmals durch Hochwasser beschädigt und führten zu einer schweren finanziellen Belastung für die Stadt.

Eine wesentliche Besserung gab es 1848 mit dem Bau der Kettenbrücke. Dabei handelte es sich um eine Hängebrücke mit monumentalen Triumphtoren an beiden Ufern, die als Pylonen für die Ketten dienten. Nach hundert Jahren wurde die baufällige Kettenbrücke zwischen 1948 und 1951 durch die heutige Stahlbetonbrücke mit drei Feldern und kurzen Auskragungen zu den Widerlagern über den Uferwegen ersetzt. Besondere Eigenschaft der neuen Aarebrücke bildet ein eingehängtes Brückenteilstück, der Gerberträger. Trotz des Baus der Stahlbetonbrücke lebt die Kettenbrücke, wenigstens dem Namen nach, bis heute weiter.

Eröffnung Kettenbrücke 1949

Am 6. November 1949 wurde in Aarau die jetzige Aarebrücke (auch unter dem Namen "Kettenbrücke" bekannt) feierlich eröffnet. Dieses Video ist ein Zeitzeuge dieser Feier und auch der Arbeiten, die damals nötig waren, um eine solche Brücke zu errichten.

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.

Wettbewerb mit Siegerprojekt Pont Neuf

(© Christ & Gantenbein)

In Gesprächen mit der Stadt Aarau über den Brückenersatz wurden die Bedürfnisse hinsichtlich der Gestaltung des Uferraums und der städtebaulichen Integration des zukünftigen Bauwerks ins Stadtbild angesprochen. Die weitreichenden Bedürfnisse und Wünsche ebneten den Weg zu einem Projektwettbewerb. Eingereicht wurden 21 Projekte, die sowohl architektonisch als auch in der Bearbeitungstiefe der einzelnen Wettbewerbsbeiträge unterschiedlich waren.

Pont Neuf setzte sich als Siegerprojekt bei der zehnköpfigen Jury durch. Pont Neuf nimmt eindrücklich Bezug auf die spezifische Situation mit dem Zollrain und der Altstadt sowie den beiden Flussufern. Das Projekt erfüllt die Anforderungen, die im Rahmen des Wettbewerbs gestellt wurden, am besten.

Die neue Aarebrücke setzt ein identitätsstiftendes Zeichen für Aarau, ist bautechnisch robust und durchdacht. Zudem greift sie die Formensprache früherer Steinbrücken auf und ist mit dem eingesetzten Beton zeitgemäss. Kurzum: Die neue Brücke über die Aare in Aarau ist eine Chance für Stadt und Kanton, der Hauptstadt ein neues Wahrzeichen zu geben.

Projektbeschrieb

Die neue Brücke fügt sich in die historische Altstadtkulisse ein und wertet die Uferräume auf. Die Brücke verbindet die verschiedenen Bewegungsströme und ist zudem Aufenthaltsort am Eingang der Aarauer Altstadt. Sie ist eine moderne Betonkonstruktion und benutzt die vorhandenen Pfeilerfundamente als Zwischenauflager. Die Spannweiten bleiben somit identisch zur bestehenden Brücke. Das Tragwerk besteht in Längsrichtung aus einer Abfolge von drei Stahlbeton-Doppelbögen. Die Brückenbreite beträgt rund 18 Meter.

Die Bereiche über den Pfeilern und Widerlagern sind zur Einsparung von Gewicht und Material als Hohlkasten ausgebildet. Die seitlich hochgezogenen Seitenflanken verdecken die eigentliche Bogen-Konstruktion. Bei den Widerlagern werden neue, massive Fundamentkörper aus Stahlbeton mit Bohrpfählen zur Verankerung der Lasten ausgebildet.

Es sind vier Stützmauern geplant. Ihre Hauptfunktion ist die Stützung der Rampen, auf denen die Strasse fortgeführt wird.

Zahlen und Fakten

Termine

Termine

VorgangTermin
Projektwettbewerb mit den Siegerprojekt Pont Neuf 2009
Baustart für die 125 Meter lange HilfsbrückeJuli 2019
Abriss alte Brücke März bis Juni 2020
Neubau Aarebrücke AarauJuli 2020 bis August 2022
Abbau der Hilfsbrücke und Fertigstellungsarbeitenbis Mitte 2023

Kosten

Kosten

KostenteilerBetrag
Stadt Aarau 9,87 Millionen Franken
Kanton 23,02 Millionen Franken
Bund (Agglomerationsprogramm AareLand)3,3 Millionen Franken
Gesamtkosten 32,89 Millionen Franken

Aktuelles von der Baustelle

Webcam

Webcam Hilfsbrücke

© Kanton Aargau

Anwohnerinformation

Baustellen-Newsletter

Mit Schiftkeil wird die Schalung der Bögen in die richtige Höhe gebracht, Präzisionsarbeit ist gefragt.
Mit Schiftkeil wird die Schalung der Bögen in die richtige Höhe gebracht, Präzisionsarbeit ist gefragt. (© Kanton Aargau)
Nördliches Widerlager, die Pumpen wurden wieder in Betrieb genommen, damit die Vormauerung erstellt werden kann
Nördliches Widerlager, die Pumpen wurden wieder in Betrieb genommen, damit die Vormauerung erstellt werden kann
Rechts die neue Aarebrücke, links die Hilfsbrücke, die seit November 2019 die täglichen Fahrzeuge, Fussgänger und Fahrräder sicher über die Aare geführt hat. Sie hat nach drei Jahren nun ihren Dienst erbracht und wird wieder zurück gebaut.
Rechts die neue Aarebrücke, links die Hilfsbrücke, die seit November 2019 die täglichen Fahrzeuge, Fussgänger und Fahrräder sicher über die Aare geführt hat. Sie hat nach drei Jahren nun ihren Dienst erbracht und wird wieder zurück gebaut.
Aarebrücke Aarau mit Schnee Ende Dezember 2022
Aarebrücke Aarau mit Schnee Ende Dezember 2022

Aarebrücke Aarau mit Schnee Ende Dezember 2022

Aareschüttung: Das Material wird am Ende der Abbrucharbeiten in der Aare belassen und durch Erosion langsam abtragen.
Aareschüttung: Das Material wird am Ende der Abbrucharbeiten in der Aare belassen und durch Erosion langsam abtragen. (© Kanton Aargau)
Die fertig erstellte Hilfsbrücke wartet auf die Aufnahme des Verkehrs
Die fertig erstellte Hilfsbrücke wartet auf die Aufnahme des Verkehrs. (© Kanton Aargau)
Teileröffnung: die Fahrspuhr stadteinwärts ist ab 9. September 2022 befahrbar.
Teileröffnung: die Fahrspuhr stadteinwärts ist ab 9. September 2022 befahrbar. (© Kanton Aargau)
Aarebrücke mit Gittermastenbagger.
Aarebrücke mit Gittermastenbagger. (© Kanton Aargau)
Windverband der provisorischen Hilfsbrücke, um Windlasten in den Baugrund zu leiten
Windverband der provisorischen Hilfsbrücke (© Kanton Aargau)
Aareweg auf der Nordseite, links im Bild erkennbar die provisorische Rampe zum Installationsplatz.
Aareweg auf der Nordseite, links die provisorische Rampe zum Installationsplatz. (© Kanton Aargau)
Brückenkopf Aarau Süd mit Schnee Ende Dezember 2022
Brückenkopf Aarau Süd mit Schnee Ende Dezember 2022

Brückenkopf Aarau Süd mit Schnee Ende Dezember 2022

Hier im Bild das Widerlager von der Originalen Kettenbrücke von 1850, welches für den Neubau weichen musste. (© Kanton Aargau)
Aushubarbeiten im Südwesten, Vorarbeiten für die Flügelmauern
Aushubarbeiten im Südwesten, Vorarbeiten für die Flügelmauern (© Kanton Aargau)
Ausladestation beim Installationsplatz Nord: Material wird von den Pontons auf die Lastwagen verladen.
Ausladestation beim Installationsplatz Nord: Material wird von den Pontons auf die Lastwagen verladen. (© Kanton Aargau)
Aufbau Hochbaukran Nord, Arbeiten am Leergerüst für den Brückenbau  (© Rothpletz Lienhard AG)
Aufbau Hochbaukran Nord, Arbeiten am Leergerüst für den Brückenbau (© Rothpletz Lienhard AG)
Die Flussbaugrube wird mit Larsen (Stahlprofile) erstellt. Die Flussbaugrube soll Wasserfrei sein, damit die Abbrucharbeiten fertig gestellt werden können und die Neubauarbeiten starten können. (© Kanton Aargau)
Blick auf die Hilfsbrücke und auf den Pneukran, der die Arbeiten der Demontage der Hilfsbrücke in Angriff nehmen wird.
Blick auf die Hilfsbrücke und auf den Pneukran, der die Arbeiten der Demontage der Hilfsbrücke in Angriff nehmen wird.
Sicht auf die Altstadt von Aarau, links im Bild die neue Aarebrücke, die bereits frei ist von Leergerüst und Spundkasten ist.
Sicht auf die Altstadt von Aarau, links im Bild die neue Aarebrücke, die bereits frei ist von Leergerüst und Spundkasten ist.
Das Widerlager Nord ist in Arbeit.
Das Widerlager Nord ist in Arbeit. (© Kanton Aargau)
Unten erkennbar die alte Kettenbrücke ohne Belag. Dieser wurde vorgängig entfernt, damit der Betonabbruch starten kann
Unten erkennbar die alte Kettenbrücke ohne Belag. Dieser wurde vorgängig entfernt, damit der Betonabbruch starten kann. (© Kanton Aargau)
Die Hilfsbrücke ist in Betrieb.
Die Hilfsbrücke ist in Betrieb. (© Kanton Aargau)
Die Hilfsbrücke vor der Fertigstellung.
Die Hilfsbrücke vor der Fertigstellung. (© Kanton Aargau)
Teileröffnung: die Fahrspuhr stadteinwärts ist ab 9. September 2022 befahrbar.
Teileröffnung: die Fahrspuhr stadteinwärts ist ab 9. September 2022 befahrbar. (© Kanton Aargau)
114 Tonnen schwerer Gittermastbagger auf der Hilfsbrücke
114 Tonnen schwerer Gittermastbagger auf der Hilfsbrücke (© Kanton Aargau)
Mit dem Seibagger wird der Dienststeg erstellt. Dieser dient als Abstellbasis für das Leergerüst. (© Kanton Aargau)
Der erste Bogen Seite Süd wird langsam geschlossen.
Der erste Bogen Seite Süd wird langsam geschlossen. (© Kanton Aargau)
Betonierarbeiten der Hilfsbrücke
Betonierarbeiten der Hilfsbrücke (© Kanton Aargau)
Ein Blick von Süden in den Norden durch die beiden Öffnungen in den Flusspfeiler. Sobald der Spundwandkasten im Norden demontiert ist, wird der durchgängig Blick über die Aare möglich sein.
Ein Blick von Süden in den Norden durch die beiden Öffnungen in den Flusspfeiler. Sobald der Spundwandkasten im Norden demontiert ist, wird der durchgängig Blick über die Aare möglich sein.
Rahmen der Hilfsjoche, damit die Brücke kontrolliert abgebrochen werden kann.
Rahmen der Hilfsjoche, damit die Brücke kontrolliert abgebrochen werden kann. (© Kanton Aargau)
Altstadt Aarau mit Schnee Ende Dezember 2022
Altstadt Aarau mit Schnee Ende Dezember 2022

Altstadt Aarau mit Schnee Ende Dezember 2022

Während dem Medienrundgang vom 31. August 2020. (© Kanton Aargau)
Teileröffnung: die Fahrspuhr stadteinwärts ist ab 9. September 2022 befahrbar.
Teileröffnung: die Fahrspuhr stadteinwärts ist ab 9. September 2022 befahrbar. (© Kanton Aargau)
Sicht in den Süden, der Pneukran steht bereit für den Abbruch der Hilfsbrücke
Sicht in den Süden, der Pneukran steht bereit für den Abbruch der Hilfsbrücke
Mit dem Gittermastenbagger werden die Hilfsjoche in die Aare gerammt
Mit dem Gittermastenbagger werden die Hilfsjoche in die Aare gerammt. (© Kanton Aargau)