Hauptmenü

Grundlagen und Kantonalplanung

Raumbeobachtung

Systematische Erhebungen zeigen den Umgang mit der Ressource Boden im Kanton Aargau. Der Fokus liegt auf dem Bestand und der Entwicklung der Bauzonen. Zudem werden die räumliche Veränderung des Siedlungs­gebiets im Richtplan und der Frucht­folge­flächen ausgewiesen. Die Auswertungen werden jährlich im Bericht Raum­beobachtung, in der Bauzonen­statistik und in den Gemeinde-Faktenblättern publiziert.

Bericht und Bauzonenstatistik

Aktueller Stand per 31. Dezember 2023:

Gemeinde-Faktenblatt

Aktueller Stand per 31. Dezember 2023:

Wählen Sie im Dropdown eine Gemeinde, um das Faktenblatt Raum­beobachtung herunterzuladen. Nach der Auswahl wird die PDF-Datei (4 Seiten, ca. 370 KB) automatisch geladen.

Auswertungen kurz erklärt

Bericht Raumbeobachtung

Der Bericht Raumbeobachtung enthält Erhebungen zur Bevölkerungs- und Beschäftigten­entwicklung, zur Veränderung des Siedlungs­gebiets und der Fruchtfolge­flächen im Richtplan sowie zur Nutzung und zum Stand der Erschliessung der Bauzonen im Kanton Aargau.

Der Fokus der Auswertungen liegt zum einen auf einer gesamt­kantonalen Sicht, zum anderen sind die Daten nach regionalen Planungs­verbänden (im Bericht als Regionen bezeichnet) und nach den funktionalen Raumtypen des Raum­konzepts Aargau gegliedert..

Gemeinde-Faktenblatt

Das Faktenblatt Raumbeobachtung ergänzt den Bericht und zeigt die räumliche Entwicklung auf Stufe Gemeinde. Damit können Bevölkerungs- und Beschäftigten­zahlen, die Bauzonen­nutzung oder die Bauzonen­reserven in einer Gemeinde direkt mit der Entwicklung im jeweiligen regionalen Planungs­verband, im Raumtyp gemäss Raumkonzept Aargau oder im gesamten Kanton verglichen werden.

Bauzuonenstatistik mit Stand der Erschliessung

Der Bundesrat verlangt vom Gemeinwesen eine Übersicht über den Stand der Erschliessung der Bauzonen (Art. 31 Raumplanungsverordnung). Die Übersicht muss aufzeigen, welche nicht überbauten Teile der Bauzone baureif sind und welche Teile innerhalb der nächsten fünf Jahre baureif gemacht werden können. Die Übersicht zum Stand der Erschliessung der Bauzonen im Kanton Aargau wird jährlich durch die Abteilung Raumentwicklung erhoben.

Der Stand der Erschliessung fliesst als zentraler Bestandteil in die Bauzonen­statistik des Kantons Aargau ein. Die Statistik wird jährlich als Excel-Datei publiziert. Die Flächen­angaben zu den überbauten Bauzonen und den Bauzonen­reserven sind zusammen­gefasst auf Stufe Kanton sowie gegliedert nach regionalen Planungs­verbänden und Gemeinden verfügbar. Der Stand der Erschliessung der Aargauer Bauzonen ist auch als Online-Karte im Geoportal verfügbar.

Verkehrs- und Gewässerflächen im Baugebiet

In der Bauzonenstatistik sind Verkehrs- und Gewässer­flächen im Umfang von rund 690 Hektaren nicht enthalten. Diese Gebiete befinden sich zwar innerhalb des Baugebiets, gelten jedoch stets als überbaut und sind in der kommunalen Nutzungs­planung in den meisten Fällen keiner Nutzungs­zone zugewiesen.