20  Nachhaltige Entwicklung

Eine nachhaltige Entwicklung beachtet wirtschaftliche, gesellschaftliche und umweltrelevante Ansprüche gleichwertig. Damit werden den heutigen und künftigen Generationen Lebensqualität und genügend Handlungsspielräume erhalten. Um dies zu erreichen, sollen das wirtschaftliche Kapital, die gesellschaftlichen Werte und die ökologischen Ressourcen erhalten oder vermehrt werden. Keine der drei Dimensionen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt soll eine Verschlechterung erfahren.

Nachhaltige Entwicklung ist langfristig und global ausgelegt und berücksichtigt die Bedürfnisse von zukünftigen Generationen sowie von benachbarten oder entfernten Regionen. Eine ausgewogene und weitsichtige Entwicklung im Aargau ist ein Beitrag zu einer zukunftsfähigen Entwicklung auf schweizerischer und globaler Ebene, gemäss der “Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030” des Bundes sowie der globalen Agenda 2030 der UNO.

Ein Messsystem aus 31 Themenbereichen und zugehörigen Indikatoren konkretisiert und misst die nachhaltige Entwicklung im Kanton Aargau. Die 31 Indikatoren erlauben einen Überblick über den Stand der nachhaltigen Entwicklung und über deren Veränderung. Sie ermöglichen Vergleiche mit vorgegebenen Zielrichtungen oder mit Werten anderer Kantone. Veränderungen und Vergleiche können Anlass sein, ein Thema vertieft zu analysieren und Massnahmen abzuleiten. Von zentraler Bedeutung für die Qualität des Indikatorensystems ist die Aussagekraft und Repräsentativität eines Indikators bezüglich des abzubildenden Themenbereichs.

Im Bericht “Nachhaltige Entwicklung im Kanton Aargau” werden die Themenbereiche der nachhaltigen Entwicklung mit ein bis zwei Indikatoren gemessen. Die Daten werden jährlich aktualisiert. Erstmalig wurde im 2020 zur Beschreibung der nachhaltigen Entwicklung im Aargau zusätzlich die Agenda 2030 der UNO mit ihren 17 SDGs (Sustainable Development Goals) als Referenzrahmen beigezogen.

Der Bericht Nachhaltigkeit ist unter folgendem Link “http://www.ag.ch/nhb” abrufbar. Dort sind auch die jährlich aktualisierten Indikatoren der Themenbereiche einsehbar.

20.1 Übersicht der Indikatoren

Die 31 Themenbereiche der nachhaltigen Enwicklung im Kanton Aargau


Tabelle 20.1:

Die 31 Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung im Kanton Aargau¹

Nr.

Themenbereich

Indikator

Ziel

Quelle

Wirtschaftliche Dimension

1

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

Bruttoinlandprodukt pro Person

hoch

BAK Basel Economics

2

Standortattraktivität

Standortqualitätsindikator (Rang aller Kantone)

stabil/hoch

Credit Suisse

3

Innovation

Beschäftigte in innovativen Branchen

hoch

Bundesamt füt Statistik; ETH Zürich, Konjunkturforschungsstelle (KOF)

4

Finanzielle Wohnattraktivität

Frei verfügbares Einkommen

hoch

Credit Suisse

5

Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote

tief

Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kanton Aargau; Staatssekretariat für Wirtschaft

6

Infrastrukturen und Investitionen

Kosten Unterhalt öffentlicher Bau

hoch

Bundesamt für Statistik

7

Kreislaufwirtschaft

Kreislauf-Materialnutzungsquote (Schätzung)

hoch

Bundesamt für Statistik, Umweltgesamtrechnung

8

Öffentlicher Haushalt

Nettoverschuldungsquote Kanton

tief

Abteilung Finanzen, Kanton Aargau

9

Steuern und Gebühren

Steuerbelastung nat. und jur. Personen

tief

Credit Suisse

10

Leistungsfähiger Staat

Staatsquote Kanton

stabil/tief

Abteilung Finanzen, Kanton Aargau

Gesellschaftliche Dimension

11

Bildung

Direkte Übertritte in die nachobligatorische Bildung

hoch

Statistik Aargau; Departement Bildung, Kultur und Sport

12

Einkommen, Armut und soziale Unterstützung

Sozialhilfequote

tief

Bundesamt für Statistik

13

Integration

Quote Erstabschlüsse Sekundarstufe II nach Nationalität, Aargau

hoch

Bundesamt für Statistik

14

Sozialer Zusammenhalt

Beteiligung der Bevölkerung an der Freiwilligenarbeit (institutionalisiert und informell), Kantone BS, BL, AG

hoch

Bundesamt für Statistik

15

Chancengerechtigkeit

Frauen in Kaderpositionen

hoch

Bundesamt für Statistik

16

Gesundheit und Wohlbefinden

Verlorene potenzielle Lebensjahre

tief

Bundesamt für Statistik

17

Wohnqualität und Lärm

Erschliessung überbaute Wohn-/Mischzonen mit dem öffentlichen Verkehr

hoch

Abteilung Raumentwicklung, Kanton Aargau

18

Sicherheit

Schwere Gewaltstraftaten

tief

Kantonspolizei Aargau

19

Kultur

Kulturausgaben pro Person, Rang aller Kantone

hoch

Bundesamt für Statistik

20

Politische Beteiligung

Stimm- und Wahlbeteiligung, Kantonal und Eidgenössisch

hoch

Statistik Aargau, Bundesamt für Statistik

Umweltdimension

21

Bodenverbrauch durch Siedlungsentwicklung

Bauzone und überbaute Bauzone

stabil

Abteilung Raumentwicklung, Kanton Aargau

22

Bodenqualität

Belastung des Bodens mit Schwermetallen

stabil

Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau

23

Wasserqualität

Nitrat im Grundwasser

tief

Amt für Verbraucherschutz, Kanton Aargau

24

Luftqualität

Langzeit-Luftbelastungsindex

tief

Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau

25

Lebensräume von Tieren und Pflanzen, Artenvielfalt

Fläche wertvoller Lebensräume

hoch

Abteilung Landschaft und Gewässer, Kanton Aargau

26

Landschaft

Effektive Maschenweite (Mass für die Zerschneidung der Landschaft)

stabil

Abteilung Landschaft und Gewässer, Kanton Aargau

27

Landwirtschaft

Fruchtfolgeflächen

stabil

Landwirtschaft Aargau, Kanton Aargau

28

Wald

Holznutzung Aargau

stabil

Nutzungsrapporte BKOnline und Forststatistik

29

Energie

Endenergieverbrauch pro Person und Jahr

tief

Abteilung Energie, Kanton Aargau

30

Klima

Treibhausgasemissionen

tief

Ecospeed Region

31

Mobilität

Motorisierungsgrad

tief

Statistik Aargau, Kanton Aargau

32

Abfälle und einheimische Rohstoffe

Kehricht aus Haushalten pro Person

tief

Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau

33

Klima

Anzahl Hitzetage pro Jahr

tief

Meteo Schweiz

1. Weitere Indikatoren und Informationen zu den hier aufgeführten Indikatoren sind im Bericht "Nachhaltige Entwicklung im Kanton Aargau" enthalten. Nicht alle Indikatoren werden jährlich erhoben, deshalb konnten einzelne Datenreihen und Grafiken nicht nachgeführt werden.


20.2 Wirtschaftliche Dimension

Tabelle 20.2:

Indikatoren der wirtschaftlichen Dimension im Kanton Aargau, 2000‒2024

Jahr

Bruttoinlandprodukt, in Franken pro Person

Standortqualitätsindikator, Indexpunkte

Beschäftigte in innovativen Branchen Aargau¹, in Prozent

Frei verfügbares Einkommen, Indexpunkte

Arbeitslosenquote, in Prozent

2023

67'075

0,63

...

...

2,2

2022

68'296

0,60

26,71

...

2,5

2021

66'708

0,63

26,78

1,20

3,4

2020

64'076

0,66

26,87

...

3,4

2019

65'661

0,84

27,69

...

2,5

2018

65'082

0,97

26,10

...

2,6

2017

63'924

0,97

27,11

...

3,0

2016

63'896

0,97

27,98

0,96

3,2

2015

64'174

0,76

28,26

...

3,0

2014

63'936

0,67

28,58

...

2,8

2013

64'119

0,69

27,85

...

2,8

2012

63'486

0,90

27,67

...

2,7

2011

63'742

0,90

27,59

0,94

2,6

2010

63'249

0,95

...

...

3,1

2009

61'138

0,67

...

...

3,4

2008

63'338

0,67

...

0,69

2,3

2007

60'913

0,68

...

...

2,4

2006

57'667

0,73

...

0,20

2,9

2005

54'362

0,76

...

...

3,3

2004

53'159

0,76

...

...

3,4

2003

52'002

...

...

...

3,3

2002

52'404

...

...

...

2,1

2001

53'169

...

...

...

1,2

2000

52'066

...

...

...

1,4

Steuerbelastung im Kanton Aargau, Indexpunkte³

Jahr

Kosten Unterhalt öffentlicher Bau, als Anteil an öffentlichen Gesamtausgaben², in Prozent

Kreislaufmaterialnutzungsquote, in Prozent

Nettoverschuldungsquote Kanton, in Prozent

Natürliche Personen

Juristische Personen

Staatsquote Kanton, in Prozent

2023

...

...

-0,84

84,9

96,3

11,03

2022

31,3

13,45

-0,46

85,1

98,5

11,45

2021

33,0

13,84

81,4

100,3

11,61

2020

33,7

13,81

1,21

83,1

98,4

11,64

2019

33,0

13,59

1,85

86,0

89,6

10,71

2018

31,1

13,42

2,47

85,9

85,7

10,59

2017

30,8

12,93

3,59

87,1

85,4

10,80

2016

30,6

12,25

4,12

87,5

84,9

11,05

2015

30,0

12,26

3,90

85,6

90,2

11,34

2014

30,2

11,43

3,88

90,5

87,8

11,17

2013

32,7

11,50

2,84

94,2

87,1

11,08

2012

34,4

11,61

...

92,8

86,5

11,14

2011

39,0

11,22

...

92,4

84,8

10,60

2010

36,0

11,05

...

92,5

83,2

10,50

2009

30,2

10,81

...

91,8

84,8

10,57

2008

30,0

10,53

...

97,7

99,8

10,26

2007

29,8

10,17

...

97,9

98,2

10,07

2006

28,2

9,74

...

97,2

102,0

10,24

2005

29,8

9,36

...

96,5

99,9

10,24

2004

28,2

9,23

...

96,2

96,2

10,34

2003

27,1

9,45

...

96,1

95,7

10,48

2002

23,1

9,08

...

...

...

9,95

2001

26,0

8,67

...

...

...

10,87

2000

24,8

8,21

...

...

...

10,70

Quelle: siehe Tabelle 20.1

1. Ab dem statistischen Jahrbuch 2021 werden die Daten ab 2011 publiziert. Mit den neuen Daten für 2019 wurden rückwirkend die Werte revidiert.

2. Überarbeitete Berechnungsmethode ab 2013

3. Aufgrund einer neuen Berechnungsmethodik wird nur noch die Zeitreihe ab 2013 gezeigt.


Gewünschte Zielrichtung der Indikatoren aus der Sicht der Nachhaltigkeit:
hoch tief stabil


Abbildung 20.1: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Bruttoinlandprodukt pro Person, 2000–2023


Das Bruttoinlandprodukt pro Person umfasst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen abzüglich der Vorleistungen. Damit wird die effektive Wertschöpfung im Inland gemessen.


Abbildung 20.2: Standortattraktivität: Standortqualitätsindikator (Rang aller Kantone), 2004–2023

⭢ ⭧
Der Standortqualitätsindikator der Credit Suisse aggregiert die Standortfaktoren Steuerbelastung, Verkehrsverbindungen und Ausbildungsstand der Wohnbevölkerung zu einem Index.


Abbildung 20.3: Innovation: Beschäftigte in innovativen Branchen, 2011–2022


Der Indikator ‘Beschäftigte in innovativen Branchen’ misst den Anteil der Beschäftigten in denjenigen Branchen, die gemäss internationaler Klassifikation als innovative Branchen bewertet werden, an der Gesamtzahl der Beschäftigten in allen Branchen.


Abbildung 20.4: Finanzielle Wohnattraktivität: Frei verfügbares Einkommen, 2006–2021


Das frei verfügbare Einkommen umfasst das gesamte Einkommen der Haushalte abzüglich der obligatorischen Abgaben und Fixkosten. Der Index für das Schweizer Mittel beträgt Null.


Abbildung 20.5: Arbeitsmarkt: Arbeitslosenquote, 2000–2023


Die Arbeitslosenquote zeigt den Anteil der Arbeitslosen an den 15- bis 64-jährigen Erwerbspersonen, die bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentralen registriert und sofort vermittelbar sind.


Abbildung 20.6: Infrastrukturen und Investitionen: Kosten Unterhalt öffentlicher Bau, 2000–2022


Der Indikator ‘Kosten Unterhalt öffentlicher Bau’ misst den Anteil dieser Kosten am Gesamttotal der öffentlichen Bauausgaben.


Abbildung 20.7: Kreislaufwirtschaft: Kreislauf-Materialnutzungsquote (Schätzung), 2000–2022


Die Kreislauf-Materialnutzungsquote zeigt den Anteil der Abfallrückgewinnung am gesamten Materialverbrauch in der Schweiz.


Abbildung 20.8: Öffentlicher Haushalt: Nettoverschuldungsquote Kanton, 2013–2023


Der Indikator ‘Nettoverschuldungsquote Kanton’ zeigt das Verhältnis der Nettoschulden des Kantons zum Bruttoinlandprodukt. Die Nettoschulden bestehen aus dem Fremdkapital abzüglich des Vermögens. Mit der Rechnung 2021 wurde auf die Nettoschuld I umgestellt. Diese stellt im Gegensatz zur Nettoschuld II das gesamte Verwaltungsvermögen dem Eigenkapital gegenüber. Die Werte wurden rückwirkend der neuen Rechnungslegung angepasst.


Abbildung 20.9: Steuern und Gebühren: Steuerbelastung nat. und jur. Personen, 2003–2023


Der Indikator ‘Steuerbelastung natürliche und juristische Personen’ der Credit Suisse zeigt die relative Steuerbelastung basierend auf Steuerfüssen und Tarifen im schweizweiten Vergleich für natürliche Personen im Einkommensband von 50‘000 bis 300‘000 Franken und für juristische Personen.


Abbildung 20.10: Leistungsfähiger Staat: Staatsquote Kanton, 2000–2023

⭢ ⭨
Die Staatsquote weist den Aufwand des Kantons im Vergleich zum kantonalen BIP aus und zeigt damit das Verhältnis des Aufwands für den Staatshaushalt zur Wirtschaftsleistung.


20.3 Gesellschaftliche Dimension

Tabelle 20.3:

Indikatoren der gesellschaftlichen Dimension im Kanton Aargau, 2000‒2024

Direkte Übertritte in die nachobligatorische Bildung, in Prozent

Quote Erstabschlüsse Sekundarstufe II nach Nationalität im Kanton Aargau, in Prozent

Beteiligung der Bevölkerung an der Freiwilligenarbeit (institutionalisiert und informell) (BS, BL, AG)¹, in Prozent

Jahr

Berufliche Grundbildung

Gymnasien und Fachmittelschulen

Sozialhilfequote, in Prozent

Total

in der Schweiz geborene Schweizer/-innen

im Ausland geborene Ausländer/-innen

institutionalisierte Freiwilligenarbeit

informelle Freiwilligenarbeit

Total Freiwilligenarbeit Nordwestschweiz

2024

60,3

23,8

...

...

...

...

...

...

...

2023

60,9

23,8

...

...

...

...

...

...

...

2022

58,9

25,1

1,8

90,9

93,1

83,6

...

...

...

2021

60,0

23,5

1,9

92,9

95,0

83,9

...

...

...

2020

58,6

23,7

2,0

92,7

95,0

81,0

16,1

33,3

41,3

2019

58,6

24,2

2,1

93,1

95,7

79,8

...

...

...

2018

59,2

24,0

2,2

92,0

94,7

78,0

...

...

...

2017

61,3

22,1

2,3

92,1

94,4

79,3

...

...

...

2016

60,8

22,4

2,2

91,9

94,2

78,9

20,7

32,6

43,9

2015

60,5

21,9

2,2

91,5

93,6

78,8

...

...

...

2014

60,4

22,7

2,1

...

...

...

...

...

...

2013

59,8

22,2

2,0

...

...

...

23,0

17,6

35,5

2012

59,7

22,4

2,0

...

...

...

...

...

...

2011

59,8

21,6

1,9

...

...

...

...

...

...

2010

59,7

21,2

1,9

...

...

...

21,0

19,8

34,8

2009

60,1

19,4

1,9

...

...

...

...

...

...

2008

58,8

17,7

1,9

...

...

...

...

...

...

2007

...

...

2,0

...

...

...

...

...

...

2006

...

...

2,0

...

...

...

...

...

...

2005

...

...

1,9

...

...

...

...

...

...

2004

...

...

...

...

...

...

...

...

...

2003

...

...

...

...

...

...

...

...

...

2002

...

...

...

...

...

...

...

...

...

2001

...

...

...

...

...

...

...

...

...

2000

...

...

...

...

...

...

...

...

...

Erschliessungsqualität³ von Wohn- und Mischzonen, Anteil⁴, in Prozent

Stimm- und Wahlbeteiligung⁵, in Prozent

Jahr

Frauen in Kaderpositionen², in Prozent

Verlorene potenzielle Lebensjahre, in Anzahl Jahre pro 100'000 Einw.

ÖV-Güteklasse A

ÖV-Güteklasse B

ÖV-Güteklasse C

ÖV-Güteklasse D

ausserhalb ÖV-Güteklasse A bis D

Schwere Gewaltstraftaten, in Anzahl Gewaltstraftaten pro 100'000 Einw.

Kulturausgaben pro Person, Rang im Vergleich aller Kantone

kantonal

eidgenössisch

2024

...

...

...

...

...

...

...

...

...

39

47

2023

...

...

1,9

11,7

27,9

42,6

15,9

13,9

...

40

47

2022

33,6

1'748

2,0

11,8

27,8

42,3

16,1

15,1

...

41

47

2021

32,6

2'133

2,0

11,7

27,3

42,1

16,9

12,2

20

...

46

2020

31,9

1'824

2,0

11,7

27,4

42,3

16,6

14,1

18

42

43

2019

31,4

1'711

2,0

11,7

27,4

42,3

16,6

13,7

23

...

44

2018

31,0

2'196

2,0

12,1

26,9

42,4

16,6

13,0

17

41

44

2017

29,6

1'865

2,0

12,1

27,0

42,4

16,6

11,6

20

42

47

2016

31,4

1'863

1,9

12,1

27,4

42,2

16,5

15,1

22

43

47

2015

30,1

2'285

1,9

12,3

27,7

42,6

16,4

14,5

24

41

43

2014

31,2

1'845

1,9

12,8

26,9

41,7

16,7

12,1

21

41

44

2013

30,4

2'026

1,7

12,0

25,5

43,7

17,2

12,3

22

34

42

2012

29,5

2'283

1,5

11,1

24,1

45,6

17,6

12,4

21

32

42

2011

28,8

2'248

1,5

11,2

23,6

46,0

17,7

11,9

20

32

43

2010

30,7

2'312

0,9

9,4

24,0

47,4

18,3

14,4

15

31

42

2009

...

2'276

0,9

9,0

23,4

47,6

19,1

14,1

17

33

41

2008

...

2'230

0,9

6,7

24,0

47,7

20,7

...

20

34

42

2007

...

2'429

0,8

9,1

23,8

47,7

18,6

...

...

36

43

2006

...

2'723

...

...

...

...

...

...

...

36

42

2005

...

2'691

...

...

...

...

...

...

...

38

44

2004

...

2'751

...

...

...

...

...

...

...

38

42

2003

...

2'622

...

...

...

...

...

...

...

36

41

2002

...

3'073

...

...

...

...

...

...

...

38

42

2001

...

3'128

...

...

...

...

...

...

...

39

41

2000

...

2'987

...

...

...

...

...

...

...

38

40

Quelle: siehe Tabelle 20.1

1. Aufgrund von methodischen Anpassungen (genauere Erhebung der informellen Freiwilligenarbeit) besteht ab 2016 ein Bruch in der Datenreihe.

2. Die Datengrundlagen für den Aargau beruhen teilweise auf extrapolierten Werten. Die Resultate sind daher mit Vorsicht zu interpretieren.

3. Für das Jahr 2013 liegen keine Daten vor, der Wert wurde interpoliert.

4. Die Summe kann aufgrund von Rundungen von 100 abweichen.

5. 2019 und 2021 fanden keine Grossratswahlen und kantonalen Abstimmungen statt. Die Werte für 2024 haben den Stand Oktober, spätere Abstimmungen wurden nicht berücksichtigt.


Abbildung 20.11: Bildung: Direkte Übertritte in die nachobligatorische Bildung, 2008–2024


Der Indikator ‘Direkte Übertritte in die nachobligatorische Bildung’ zeigt die Absichtserklärung von Schulabgängerinnen und -abgängern, die von der obligatorischen Volksschule direkt in eine berufliche Grundbildung (Lehre/Berufsfachschulen, Informatikmittelschulen, Wirtschaftsmittelschulen) oder in eine allgemeinbildende Schule (Gymnasien und Fachmittelschulen) übertreten wollen.


Abbildung 20.12: Einkommen, Armut und soziale Unterstützung: Sozialhilfequote, 2005–2022


Die Sozialhilfequote zeigt den Anteil der Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger an der ständigen Wohnbevölkerung.


Abbildung 20.13: Integration: Quote Erstabschlüsse Sekundarstufe II nach Nationalität, Aargau, 2015–2022


Die Quote der Erstabschlüsse auf Sekundarstufe II nach Nationalitäten misst den Anteil der jungen Erwachsenen bis 25 Jahre, die nach der obligatorischen Schule einen Abschluss der Sekundarstufe II (berufliche Grundbildung und Allgemeinbildung) in der Schweiz erlangen.


Abbildung 20.14: Sozialer Zusammenhalt: Beteiligung der Bevölkerung an der Freiwilligenarbeit (institutionalisiert und informell), Kantone BS, BL, AG, 2010–2020


Die Beteiligung der Bevölkerung an der Freiwilligenarbeit zeigt den Anteil an der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren, welcher institutionalisierte (z.B. Mitwirkung in einem Verein) und informelle Freiwilligenarbeit (z.B. Kinder von Bekannten betreuen) leistet. Aufgrund von methodischen Anpassungen (genauere Erhebung der informellen Freiwilligenarbeit) besteht zwischen 2013 und 2016 ein Bruch in der Datenreihe.


Abbildung 20.15: Chancengerechtigkeit: Frauen in Kaderpositionen, 2010–2022


Der Indikator ‘Frauen in Kaderpositionen’ zeigt den Anteil der Frauen in Kaderpositionen am gesamten Anteil der Erwerbstätigen in Kaderpositionen.


Abbildung 20.16: Gesundheit und Wohlbefinden: Verlorene potenzielle Lebensjahre, 2000–2022


Der Indikator ‘Verlorene potenzielle Lebensjahre’ zeigt die vorzeitige Sterblichkeit. Die Differenzen zwischen dem Sterbealter und dem 70. Lebensjahr werden aufsummiert und für eine Bevölkerung von 100’000 Personen angegeben.


Abbildung 20.17: Wohnqualität und Lärm: Erschliessung überbaute Wohn-/Mischzonen mit dem öffentlichen Verkehr, 2007–2023


Der Indikator ‘Erschliessung überbaute Wohn-/Mischzonen mit dem öffentlichen Verkehr’ zeigt den Anteil der überbauten Wohn- und Mischzonen in den vier ÖV-Güteklassen. Diese sind ein Mass für die Qualität der Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr (ÖV). Berücksichtigt werden Art der Verkehrsmittel, Kursintervalle und die Distanz zur Haltestelle. Güteklassen A und B bedeuten eine sehr gute, respektive gute Erschliessung.


Abbildung 20.18: Sicherheit: Schwere Gewaltstraftaten, 2009–2023


Der Indikator ‘Schwere Gewaltstraftaten’ misst die Anzahl der von der Polizei pro 100’000 Einwohnende registrierten schweren Gewaltstraftaten (Tötungsdelikte, schwere Körperverletzung, Raub, Geiselnahme und Vergewaltigung).


Abbildung 20.19: Kultur: Kulturausgaben pro Person, Rang aller Kantone, 2008–2021


Der Indikator ‘Kulturausgaben pro Person, Rang aller Kantone’ ist ein Mass für die Förderung, Pflege und Vermittlung von Kultur im Kanton Aargau. Die Ausgaben schliessen den Swisslos-Fonds und Transferzahlungen (Ausgabenperspektive) mit ein.


Abbildung 20.20: Politische Beteiligung: Stimm- und Wahlbeteiligung, Kantonal und Eidgenössisch, 2000–2024


Beim Indikator ‘Stimm- und Wahlbeteiligung’ werden die kantonalen und eidgenössischen Abstimmungen sowie die Grossrats- und Nationalratswahlen berücksichtigt. Die durchschnittlichen jährlichen Stimm- und Wahlbeteiligungen werden über vier Jahre gemittelt. 2019 und 2021 fanden keine Grossratswahlen und kantonale Abstimmungen statt.


20.4 Umweltdimension

Tabelle 20.4:

Indikatoren der Umweltdimension im Kanton Aargau, 2000‒2023

Bauzone und überbaute Bauzone, in Hektaren

Langzeit-Luftbelastungsindex, Indexpunkte

Jahr

Total

Überbaut

Belastung des Bodens mit Schwermetallen, als Anteil der Standorte mit signifikanten und relevanten Zu- und Abnahme, sowie gleicher Belastung alle Schadstoffe in Prozent¹

Nitrat im Grundwasser, in Milligramm pro Liter

Baden (städtischer Hintergrund)

Suhr (vorstädtisch, verkehrsreich)

Sisseln (ländlicher Hintergrund)

Aarau (vorstädtisch, verkehrsreich)

Schupfart (ländlicher Hintergrund)

Fläche wertvoller Lebensräume², in Hektaren

2023

20'579

18'642

...

20,58

2,3

...

...

2,3

1,9

15'366

2022

20'586

18'587

...

20,99

2,3

...

...

2,3

1,9

15'164

2021

20'585

18'528

1/1.5/15

21,24

2,3

...

...

2,3

1,9

14'914

2020

20'590

18'469

...

20,53

2,3

...

...

2,2

1,9

14'733

2019

20'594

18'377

...

20,12

2,4

...

...

2,4

2,0

14'672

2018

20'580

18'294

...

19,66

2,4

...

...

2,4

2,0

14'444

2017

20'580

18'239

...

19,34

2,3

2,8

2,4

...

...

13'996

2016

20'590

18'163

...

20,10

2,3

2,8

2,8

...

...

13'538

2015

20'600

18'066

...

18,97

3,0

4,0

3,0

...

...

12'469

2014

20'593

17'936

...

19,39

3,5

4,1

3,0

...

...

11'400

2013

20'545

17'797

...

19,79

3,0

4,1

3,6

...

...

11'419

2012

20'506

17'706

...

19,22

2,9

4,1

2,9

...

...

10'883

2011

20'471

17'576

...

20,17

3,8

4,1

3,6

...

...

10'307

2010

20'441

17'404

...

19,47

3,3

4,2

3,6

...

...

9'948

2009

20'413

17'262

...

20,11

3,5

4,1

3,5

...

...

9'482

2008

20'391

17'150

...

21,26

2,9

4,1

3,5

...

...

9'656

2007

20'348

17'011

...

20,58

3,2

4,1

2,9

...

...

8'756

2006

20'302

16'875

...

21,42

4,5

4,8

4,2

...

...

8'322

2005

20'293

16'723

...

19,45

3,9

4,2

3,6

...

...

8'109

2004

20'281

16'561

...

19,71

3,9

4,2

3,6

...

...

7'801

2003

20'249

16'369

...

18,29

4,5

5,1

4,5

...

...

7'642

2002

20'222

16'260

...

20,04

3,9

4,8

...

...

...

7'483

2001

20'200

16'172

...

19,47

...

4,8

...

...

...

7'336

2000

20'168

16'063

...

20,06

...

...

...

...

...

7'483

Jahr

Fruchtfolgeflächen, in Hektaren

Holznutzungsmenge Hiebsatz, in Festmeter

Energieverbrauch pro Person, in Megawattstunden pro Person

Treibhausgasemissiohnen, in Tonnen CO₂-eq.

Motorisierungsgrad, in Anzahl Personenwagen pro 1‘000 Einwohnende

Kehricht aus Haushalten, in Kilogramm pro Person

Hitzetage (>30 Grad Celsius)

2023

40'477

...

18

...

583

151

27

2022

40'475

371'587

19

4'107'524

586

154

28

2021

40'476

411'700

21

4'201'944

590

159

7

2020

40'469

416'048

20

4'169'537

589

159

16

2019

40'479

401'833

21

4'299'890

587

156

21

2018

40'471

448'999

22

4'440'136

588

164

23

2017

40'466

372'549

23

4'401'201

588

164

25

2016

40'461

367'504

23

4'442'447

588

167

11

2015

40'462

365'891

23

4'436'983

584

169

30

2014

40'610

358'175

24

4'711'781

581

174

9

2013

40'639

377'925

26

4'627'167

579

178

18

2012

40'637

412'554

26

4'654'279

573

179

12

2011

40'652

422'641

25

4'673'644

567

177

11

2010

40'691

389'398

28

4'814'275

560

176

13

2009

40'712

408'853

27

4'731'459

555

177

8

2008

40'737

430'080

28

4'948'783

554

180

8

2007

40'763

443'196

27

4'844'345

552

181

7

2006

40'798

470'622

28

4'961'292

550

180

24

2005

40'807

456'020

29

4'876'597

547

179

16

2004

40'826

441'314

29

4'625'437

542

178

10

2003

40'857

415'063

29

4'447'056

537

177

45

2002

...

409'825

28

4'376'606

531

176

13

2001

...

570'242

29

4'769'906

525

175

12

2000

...

803'341

29

5'401'316

515

175

10

Quelle: siehe Tabelle 20.1

1. Mittelwert über alle Standorte und Schwermetalle (Cadmium, Kupfer, Blei, Zink); Entwicklung zwischen 1996 und 2006

2. Für das Jahr 2015 liegen keine Daten vor, der Wert wurde interpoliert. Der Sprung zwischen 2017 und 2018 erklärt sich dadurch, dass zwischen 2014 und 2017 die Kennzahl der Hochstammfeldobstbäume nicht verfügbar war und entsprechend nicht aktualisiert wurde.


Tabelle 20.5:

Indikatoren der Umweltdimension im Kanton Aargau: Effektive Maschenweite (Mass für die Zerschneidung der Landschaft) nach Bezirk, in Quadratkilometer, 2008, 2012, 2016 und 2020

Jahr

Aarau

Baden

Bremgarten

Brugg

Kulm

Laufenburg

Lenzburg

Muri

Rheinfelden

Zofingen

Zurzach

2023

15,69

10,08

7,94

11,05

11,19

18,64

14,88

6,77

11,23

8,28

20,65

2020

15,70

10,05

7,92

11,45

11,18

18,59

14,88

6,79

11,22

8,27

14,19

2016

14,77

10,05

7,92

11,44

10,00

18,60

10,18

6,79

11,22

8,26

14,23

2012

13,98

10,04

7,77

11,45

9,73

18,62

7,04

6,81

11,24

8,27

14,20

2008

14,00

10,06

7,11

11,46

9,75

18,62

6,70

6,82

11,21

7,04

14,22

Quelle: siehe Tabelle 20.1


Abbildung 20.21: Bodenverbrauch durch Siedlungsentwicklung: Bauzone und überbaute Bauzone, 2000–2023


Der Indikator ‘Bauzone und überbaute Bauzone’ zeigt die bisher überbauten und die total vorhandenen Bauzonen.


Abbildung 20.22: Bodenqualität: Belastung des Bodens mit Schwermetallen, Veränderung zwischen 2006 und 2021


Der Indikator zeigt den Trend (Änderung zwischen 2006 und 2021) der Totalgehalte an Cadmium, Kupfer, Blei und Zink an 20 verschiedenen Standorten im Landwirtschafts-gebiet. Signifikant bedeutet: Der Trend gilt mit mehr als 95 Prozent Wahrscheinlichkeit als nicht zufällig. Relevant bedeutet: Die Veränderung beträgt mehr als 5 Prozent des Richtwerts gemäss VBBo (Daten: BVU 2023).


Abbildung 20.23: Wasserqualität: Nitrat im Grundwasser, 2000–2023


Die Nitratkonzentration im Grundwasser wird als Gesamtmittelwert aus den Mittelwerten der Datenreihen von 300 Grundwasserfassungen ermittelt.


Abbildung 20.24: Luftqualität: Langzeit-Luftbelastungsindex, 2001–2023


Der Langzeit-Luftbelastungsindex fasst die Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid (NO2) und bodennahes Ozon (O3) in einem Mischindex als ein Mass für die chronische Belastungssituation zusammen. Seit 2016 wurde die Berechnungsmethodik leicht angepasst. Ab 2018 wurden die Messstellen Suhr und Sisseln standorttypengerecht nach Aarau beziehungsweise Schupfart verlegt.


Abbildung 20.25: Lebensräume von Tieren und Pflanzen, Artenvielfalt: Fläche wertvoller Lebensräume, 2000–2023


Der Indikator ‘Fläche wertvoller Lebensräume’ entspricht der Summe der nationalen und kantonalen Naturschutzgebiete, der qualitativ hochwertigen Biodiversitätsförderflächen in der Landwirtschaft sowie der Naturschutzflächen im Wald.


Abbildung 20.26: Landschaft: Effektive Maschenweite (Mass für die Zerschneidung der Landschaft), 2008–2023


Der Indikator ‘Effektive Maschenweite (Mass für die Zerschneidung der Landschaft)’ zeigt die durchschnittliche Fläche zwischen Barrieren wie Strassen, Zugslinien und Siedlungen. Eine hohe Maschenweite deutet auf eine geringere Zerschneidung hin.


Abbildung 20.27: Landwirtschaft: Fruchtfolgeflächen, 2003–2023


Die Fruchtfolgeflächen sind für den Ackerbau geeignete Gebiete: Ackerland, Kunstwiesen in Rotation (abwechselnd als Wiese und Ackerland genutzte Flächen) und ackerfähige Naturwiesen (dauernd als Wiese genutzte, aber grundsätzlich für den Ackerbau geeignete Flächen).


Abbildung 20.28: Wald: Holznutzung Aargau, 2000–2022


Mit dem Indikator ‘Holznutzung’ wird die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes beschrieben. Gemessen wird die Summe aus Stamm-, Industrie- und Energieholz, das im jeweiligen Jahr verkauft oder im Eigenverbrauch verwendet wurde. Die nachhaltig mögliche Holznutzungsmenge beträgt im Aargau gemäss 2. Aargauer Waldinventur 400’000 Festmeter.


Abbildung 20.29: Energie: Endenergieverbrauch pro Person und Jahr, 2000–2023


Mit dem Indikator ‘Endenergieverbrauch pro Person und Jahr’ wird die direkt konsumierte Energiemenge pro Person berechnet. Der Endenergieverbrauch umfasst den gesamten Verbrauch für Haushalte, Industrie, Dienstleistungen und Verkehr. Nicht berücksichtigt wird die notwendige Energie zur Bereitstellung der Energieträger sowie die sogenannt graue Energie in Importprodukten.


Abbildung 20.30: Klima: Treibhausgasemissionen, 1990–2022


Der Indikator ‘Treibhausgas­emissionen’ zeigt die jährlich ausgestossene Menge an Treibhausgasen im Kanton Aargau. Die Berechnung basiert auf einem Modell (Ecospeed Region), welches nationale Statistiken mit kantonalen Daten ergänzt und die Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalenten (CO2-eq) ausweist. Emissionen, die durch Importgüter im Ausland anfallen, werden nicht berücksichtigt.


Abbildung 20.31: Mobilität: Motorisierungsgrad, 2000–2023


Der Motorisierungsgrad der Bevölkerung ergibt sich durch die Anzahl registrierter Personenwagen pro 1’000 Einwohnerinnen und Einwohner.


Abbildung 20.32: Abfälle und einheimische Rohstoffe: Kehricht aus Haushalten pro Person, 2000–2023


Der Indikator umfasst die Menge an Kehricht, entsorgt über die Sammelstrukturen der Gemeinden und der Verbrennung zugeführt.


Abbildung 20.33: Klima: Anzahl Hitzetage pro Jahr, 2000–2023


Der Indikator ‘Anzahl Hitzetage pro Jahr (Messstation Buchs-Aarau)’ umfasst die jähliche Anzahl an Tagen mit einer Temperatur von über 30 Grad Celcius.